Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden
Die Planung von Unterrichtseinheiten und Einzelstunden
• Lernvoraussetzungen klären • Hauptziel bestimmen • Sachanalyse durchführen • Didaktische Analyse zur Gewinnung von Teilzielen leisten • Unterrichtsgestaltung planen
Der Leitfaden für die Unterrichtsplanung führt in die Prinzipien für die Planung von Unterrichtseinheiten und Einzelstunden im Fach Deutsch ein, bietet Checklisten für die Überprüfung einer Planung und stellt Modelle für die schriftliche Planung von Unterricht vor. Grundlegend ist dabei die Annahme von fünf Stufen der Planung, die gleichermaßen für Unterrichtseinheiten und für Einzelstunden gelten.
Der Leitfaden für die Unterrichtsplanung führt in die Prinzipien für die Planung von Unterrichtseinheiten und Einzelstunden im Fach Deutsch ein, bietet Checklisten für die Überprüfung einer Planung und stellt Modelle für die schriftliche Planung von Unterricht vor. Grundlegend ist dabei die Annahme von fünf Stufen der Planung, die gleichermaßen für Unterrichtseinheiten und für Einzelstunden gelten.
Einführung
1. Erste Stunden, Prüfungen, Alltag: Unterricht zielorientiert planen
2. Fünf Stufen der Planung
3. Zweimal fünf Stufen der Planung: Stunde und Unterrichtseinheit
4. Zunächst: Jahresplan auf der Grundlage von Bildungsstandards und Lehrplänen
5. Planung und schriftlicher Unterrichtsentwurf
I. Die Planung von Unterricht
Teil 1: Fokus Unterrichtseinheit
1. Die Bedingungsanalyse: Lernvoraussetzungen
2. Das Hauptziel und die Auswahl von Themen
3. Die Sachanalyse: Was gibt es da zu verstehen?
4. Die didaktische Analyse
5. Die Gestaltung von Unterrichtseinheiten: Die Grobplanung
II. Die Planung von Unterricht
Teil 2: Fokus Einzel-/Doppelstunde
1. Die Lernvoraussetzungen
2. Das Hauptziel (inkl. Auswahl von Themen)
3. Die Sachanalyse
4. Die didaktische Analyse
5. Die Gestaltung von (Doppel-)Stunden
III. Schriftliche Unterrichtsentwürfe
1. Die schriftliche Planung von Unterrichtseinheiten
2. Die schriftliche Planung von Einzel-/Doppelstunden: Die Kurzform
3. Ein Beispiel für einen Unterrichtsentwurf für Einzel-/Doppelstunden in Kurzform
4. Die schriftliche Planung von Einzel-/Doppelstunden: Die Langfassung
5. Ein Beispiel für einen Unterrichtsentwurf für Einzel-/Doppelstunden in Langfassung
IV. Ein Leitfaden für die Planung von Unterricht: Die Checklisten
V. Literaturverzeichnis
1. Erste Stunden, Prüfungen, Alltag: Unterricht zielorientiert planen
2. Fünf Stufen der Planung
3. Zweimal fünf Stufen der Planung: Stunde und Unterrichtseinheit
4. Zunächst: Jahresplan auf der Grundlage von Bildungsstandards und Lehrplänen
5. Planung und schriftlicher Unterrichtsentwurf
I. Die Planung von Unterricht
Teil 1: Fokus Unterrichtseinheit
1. Die Bedingungsanalyse: Lernvoraussetzungen
2. Das Hauptziel und die Auswahl von Themen
3. Die Sachanalyse: Was gibt es da zu verstehen?
4. Die didaktische Analyse
5. Die Gestaltung von Unterrichtseinheiten: Die Grobplanung
II. Die Planung von Unterricht
Teil 2: Fokus Einzel-/Doppelstunde
1. Die Lernvoraussetzungen
2. Das Hauptziel (inkl. Auswahl von Themen)
3. Die Sachanalyse
4. Die didaktische Analyse
5. Die Gestaltung von (Doppel-)Stunden
III. Schriftliche Unterrichtsentwürfe
1. Die schriftliche Planung von Unterrichtseinheiten
2. Die schriftliche Planung von Einzel-/Doppelstunden: Die Kurzform
3. Ein Beispiel für einen Unterrichtsentwurf für Einzel-/Doppelstunden in Kurzform
4. Die schriftliche Planung von Einzel-/Doppelstunden: Die Langfassung
5. Ein Beispiel für einen Unterrichtsentwurf für Einzel-/Doppelstunden in Langfassung
IV. Ein Leitfaden für die Planung von Unterricht: Die Checklisten
V. Literaturverzeichnis
Prof. Dr. Martin Leubner ist Professor für Didaktik der deutschen Literatur an der Universität Potsdam. Er forscht unter anderem zu Medien im Literaturunterricht und zur Förderung von literarischer Verstehenskompetenz mittels textanalytischer Verfahren.
Prof. Dr. Anja Saupe ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Leipzig. Sie forscht unter anderem zur strategieorientierten Förderung des literarischen Textverstehens und zur moralischen Wertung im Literaturunterricht.
Prof. Dr. Anja Saupe ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Leipzig. Sie forscht unter anderem zur strategieorientierten Förderung des literarischen Textverstehens und zur moralischen Wertung im Literaturunterricht.
weitere Infos
Leubner, Martin & Saupe, Anja (2025). Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden: Die Planung von Unterrichtseinheiten und Einzelstunden (3., aktualisierte Auflage). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763979103