Heinrich Dieckmann, Holger Zinn

Geschichte des Fernunterrichts

Wissen über die Entstehungsjahre und Einflüsse auf die Erwachsenenbildung ist ein wichtiger Baustein für das professionelle Selbstbewusstsein der jungen Disziplin. Die historische Aufbereitung des Themas Fernunterricht oder Distance Learning führt den Lesenden durch die Geschichte des Fernunterrichts in Deutschland, von seinen Anfängen bis in die 2000er-Jahre.

Die Autoren werten Quellen und Archive von Institutionen und Organisationen des Fernunterrichts aus und beleuchten dabei auch die Geschichte des Fernunterrichts in der DDR unter konzeptionellen, organisatorischen und ideologischen Aspekten.
1 Einleitung
1.1 Vielschichtige Wurzeln des Fernunterrichts - zur historiografischen Methodik
1.2. Quellenlage, Forschungsstand
1.3 Begriffsdefinition
1.4 Zielgruppen und gesellschaftliche Funktion des Fernunterrichts
1.5 Gliederung des Buches
2 Briefliche Unterrichtung und Fernunterricht bis zum 20. Jahrhundert
2.1 Erste Wurzeln in der Antike
2.2 Frühneuzeitliche Vorläufer des Fernunterrichts
2.3 Gesellschaftliche und technische Voraussetzungen in der Anfangsphase des organisierten Fernunterrichts
2.4 Pioniere des Fernunterrichts
2.5 Entstehung erster Fernschulen
3 Die Jahre der Weimarer Republik
3.1 Neustrukturierung des Arbeitslebens und des Bildungswesens
3.2 Privatwirtschaftlich angebotener Fernunterricht
3.3 Nicht privatwirtschaftlich angebotener Fernunterricht
3.4 Sonstige Fernunterrichtsanbieter
3.5 Erster Fernunterricht auf Hochschulniveau
4 Fernunterricht unter den Bedingungen der NS-Diktatur
4.1 Haltung der Institute zum Nationalsozialismus
4.2 Einschränkungen und Instrumentalisierung des Fernunterrichts durch das Regime
4.3 Private Fernunterrichtsinstitute
4.4 Staatlich betriebener Fernunterricht
4.5 Kriegsende
5 Die Neuanfänge des Fernunterrichts nach 1945
5.1 Fernunterricht in der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR
5.2 Fernunterricht in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands
5.3 Werdegang einzelner westlicher Unternehmen
6 Neuaufbau in den 1950er-Jahren
6.1 Gesellschaftliche und pädagogische Themen in der frühen Bundesrepublik
6.2 Das Marktgeschehen und die Marktteilnehmer - Neugründungen
6.3 Teilnehmerzahlen
6.4 Kursangebot
6.5 Mitarbeiterzahlen
6.6 Präsenzunterricht
6.7 Wissenschaftliche, öffentliche und politische (Nicht-)Anerkennung
6.8 Die Entwicklung in der DDR
Die "wilden" 1960er-Jahre
7.1 Allgemeine Situation der Erwachsenenbildung
7.2 Fernunterrichtsanbieter
7.3 Teilnehmer
7.4 Fernunterricht in der öffentlichen Debatte
7.5 Bemühungen um Qualität des Fernunterrichts
7.6 Bestrebungen nach Marktregulierung und staatlicher Kontrolle
7.7 Fernunterricht in der DDR
8. Marktregulierung und Marktbereinigung in den 1970er-Jahren
8.1 Rahmenbedingungen
8.2 Die ordnenden Einrichtungen und die regulierende Gesetzgebung im Fernunterricht
8.3 Das Fernunterrichtsschutzgesetz und die Wende im Fernschulwesen
8.4 Abstiege und Aufstiege in der Fernunterrichtsbranche
8.5 Neue Kursangebote
8.6 Zahlen
8.7 Letzte Ausläufer des Konflikts der 1960er-Jahre
8.8 Neue Wege im DDR-Fernstudium
8.9 Mit Bedenken: der Beginn des akademischen Fernstudiums in der Bundesrepublik
Konsolidierung und Neuausrichtung des Marktes in den 1980er-Jahren
9.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
9.2 Das Fernunterrichtsgeschehen in den 1980er-Jahren
9.3 Themenschwerpunkte
9.4 Teilnehmerzahlen und Anzahl der Unternehmen
9.5 Entstehung erster privater Fernfachhochschulen
10 Die 1990er-Jahre: "Aufschwung Ost"
10.1 Mauerfall und gesellschaftliche Veränderungen
10.2 Der Markt verändert sich: die Osteuphorie der Anbieter
10.3 Die Themen im Fernunterricht der 1990er-Jahre
10.4 Zahlen
10.5 Akademisches Fernstudium
11 Die Jahre nach 2000: auf dem Weg zu neuen Ufern
11.1 Bildungspolitik im neuen Jahrtausend
11.2 Der Markt
11.3 Kursthemen
11.4 Zahlen
11.5 Vom Lehrbrief zum modernen Medienmix
11.6 Von der Fernschule zur Hochschule
11.7 Gut gerüstet für die Zukunft
Heinrich Dieckmann (Jahrgang 1949) ist Geschäftsführer und Vizepräsident der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Von 2006 bis 2014 war er Pädagogischer Direktor der Deutschen Weiterbildungsgesellschaft.

Prof Dr. Holger Zinn (Jahrgang 1970) lehrt an der DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für interdisziplinäre ökonomische Forschung (ZIF).

Stimmen zum Buch

Das Buch liefert einen guten Überblick über das, was die letzten Jahrzehnte in der Fernlehre in Deutschland passiert ist und ist in dieser Form bisher einmalig und dem Werk ist anzumerken, wie viel Arbeit in die Recherche gesteckt wurde.
Markus Jung, fernstudium-infos.de, 05.04.2018

weitere Infos

Für das professionelle Selbstbewusstsein der jungen Disziplin Erwachsenenbildung sind Erkenntnisse über die Entstehungsjahre und Einflüsse auf die Disziplin wichtige Bausteine. Informationen zu einem bisher kaum beforschten Bereich liefert jetzt der Band 'Geschichte des Fernunterrichts in Deutschland', der das Thema von den Anfängen bis in die 2000er-Jahre aufbereitet.

Das Spektrum des Bandes reicht von der brieflichen Unterrichtung über die Weimarer Republik, den Fernunterricht zur NS-Zeit, den Neuaufbau in den 1950er Jahren und die Neuorientierung in den 1970er Jahren bis zum Aufschwung Ost und dem Medienmix der 2000er Jahre. Für ihre Arbeit haben die renommierten Weiterbildner Heinrich Diekmann und Holger Zinn Quellen und Archive von Institutionen und Organisationen des Fernunterrichts ausgewertet. Auch die Geschichte des Fernunterrichts in der DDR wird für die einzelnen Jahrzehnte unter konzeptionellen, organisatorischen und ideologischen Aspekten betrachtet.

Buch

29,90 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 05.05.2017
  • Umfang: 283 Seiten
  • Artikelnr: 6004568
  • ISBN (Print): 9783763957866
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763957873
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen