Magdalena Eckes

Erkenntnistheoretische Grundlagen kunstpädagogischer Praxis

Eine Erzählung über Mythen, Metaphern und weniger gute Ideen

Erkenntnis in kunstpädagogischen Situationen - diese Monografie widmet sich der grundlegenden Frage, was sich von Lernenden im Kontext kunstpädagogischer Situationen erkennen lässt. In der Kunstpädagogik gibt es hierzu keine einheitliche Position.
Die Autorin greift aktuelle theoretische und diskursive Entwicklungen auf, die Erkenntnis nicht ausschließlich über traditionelle, sprachfokussierte philosophische Wissensdefinitionen erfassen wollen. Sie untersucht, wie im Umgang mit Kunst andere Formen der Erkenntnis entstehen können - körperlich, ästhetisch, situativ, performativ oder symbolisch.

Im Zentrum des Buches steht die Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Konzepten im kunstpädagogischen Diskurs der letzten Jahre. Die Autorin analysiert bestehende Deutungen, reflektiert deren Reichweite und verbindet bislang isolierte Ansätze zu einem weiterführenden Verständnis. Dabei wird aufgezeigt, wie sich diese theoretischen Überlegungen auf konkrete pädagogische Praxisfelder auswirken - etwa in der Gestaltung von Lernräumen, im Umgang mit künstlerischen Prozessen oder in der Reflexion von Lehr-Lern-Interaktionen.

Der Band öffnet somit neue Perspektiven auf das Erkenntnispotenzial von Kunstpädagogik - jenseits etablierter Mythen, Begriffe und didaktischer Routinen. Er lädt zur kritischen Reflexion ein und bietet Impulse für ein vertieftes Verständnis künstlerischen Lernens.
Wo man eine Erzählung über Erkenntnis in der Kunstpädagogik beginnen kann
Woran man zweifeln kann - Erkenntnis verlernen mit dem cartesianischen Zweifel
Es gibt keinen Nullpunkt - Je pense, donc je suis
Aaah, die Struktur: ein Exkurs in persönliche Erkenntnisse zur Textorganisation
Ich, das erzählende Individuum, und Erkenntnis in der Kunstpädagogik
Der Beginn einer Erzählung aus dem Entdeckungszusammenhang
Die Gewordenheit des Stuhls - Radikaler Konstruktivismus
Über 'Wissen' sprechen, bevor man über 'situiertes Wissen' spricht
'Wissen' und die Standard-Analyse
Propositionalität, Wissen und Sicht
Die widerspenstige Rolle der Anschauungen
in der Erkenntnistheorie
Mythos Höhlengleichnis
Platons Höhlengleichnis - Reibungen zwischen Bild und Gleichnis
Warum die erkenntnistheoretische Diskussion um Bildlichkeit immer mit der Diskussion um Objektivität zusammenhängt
Situiertes Wissen
Bilder, Bildung und Unterdrückung
Macht und sprachliche Bilder aus einer situierten Sicht
Macht und Bilder in Texten
Väter, Mütter und andere Verwandte zwischen Erkenntnistheorie und Bild
Die Macht der Bilder und die Bilderflut
Die Macht der Bilder nutzen
Bilder lesen lernen
Der Mythos des Objektivismus und die Bildkompetenzen
Perceptbildung und der Mythos des Subjektivismus
Allgemeines und Besonderes in der Erkenntnis mit Bildern
Bilder bzw. Kunst sehen lernen
Muster, Symbol, Metapher
Das eigene Erleben
Interesseloses Wohlgefallen
Kontext - Zusammenhang mit begrifflichem (Vor-)Wissen
Angemessenheit der Erkenntnis in Anbetracht von Bildern/Kunstwerken
Konsequenzen für die Bildbetrachtung in kunstpädagogischen Situationen
Normative Grundlagen kunstpädagogischer Praxis: Mythos des Objektivismus und Mythos des Subjektivismus
Normative Grundlagen kunstpädagogischer Praxis: ein Primat begrifflicher oder nicht-begrifflicher Erkenntnis
Das Problem der impliziten Ausbildung unreflektierter Stereotype im Primat des nicht-begrifflichen Erkennens
Das Problem der expliziten Ausbildung vereinfachender Kategorien im Primat des begrifflichen Erkennens
Die Probleme in konkreter kunstdidaktischer Praxis
Vielfalt, Verschränkung und Gleichzeitigkeit
Momente von Erkenntnis in künstlerischen Prozessen
und ihre Interpretation in kunstpädagogischen Kontexten
Erkenntnismomente kunstpraktischen Handelns ergänzen andere Formen der Erkenntnis
Erkenntnismomente kunstpraktischen Handelns individualisieren andere Formen der Erkenntnis
Erkenntnismomente kunstpraktischen Handelns erweitern andere Formen der Erkenntnis
Erkenntnismomente kunstpraktischen Handelns setzen sich anderen Formen der Erkenntnis entgegen Was bedeutet die Vielfalt der Charakterisierung von Erkenntnismomenten kunstpraktischen Handelns für kunstpädagogische Situationen?
Was bedeutet das für die kunstpädagogische Debatte?
Magdalena Eckes ist Professorin für Kunstpädagogik an der Universität Siegen. Sie hat die Fächer Kunst, Philosophie und Physik auf Lehramt studiert und zu »Wahrnehmung und Inferenz« promoviert. Ihre Forschung bezieht sich nicht nur multiperspektivisch auf die daraus resultierenden Überschneidungsfelder mit Erkenntnistheorie, Wissensordnungen und Technikverständnissen, sondern fokussiert diese auch immer vor dem Hintergrund schul- und kunstpraktischer Erfahrungen.

weitere Infos

Eckes, M. (2025). Erkenntnistheoretische Grundlagen kunstpädagogischer Praxis: Eine Erzählung über Mythen, Metaphern und weniger gute Ideen (1. Aufl.). Bielefeld: Athena bei wbv Publikation. ISBN: 9783763978175

Buch

24,90 €

Dieses Produkt erscheint am 30. April 2025

bestellbar

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 30.04.2025
  • Artikelnr: I78175
  • ISBN (Print): 9783763978175
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763978182
  • Imprint: Athena bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen