Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- Lachmayr, Norbert
- Lahner, Manfred
- Lambert, Anna
- Lambert, Astrid
- Lambrecht, Jennifer
- Lamers, Wolfgang
- Lamour, Andrew
- Landenberger, Margarete
- Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers, Ref.76
- Lang, Annette
- Lang, Julia
- Lang, Rolf
- Lange, Silke
- Langner, Judith
- Lattke, Susanne
- Laubenstein, Désirée
- Lauke, Stephanie Sarah
- LBS - Dr. Christian Schröder
- Le Quang, Huy
- Leber, Ute
- Lechner, Michael
- LECTORIUM ROSICRUCIANUM
- Lee, Ju-Hwa
- Legler, Wolfgang
- Lehmann, Burkhard
- Lehmann, Juliane
- Lehmer, Florian
- Lehmkuhl, Kirsten
- Lelgemann, Reinhard
- Lencer, Stefanie
- Lenhart, Julia
- Lennartz, Bernd
- Lensing, Karsten
- Lenz, Werner
- Lequy, Anne
- Lerch, Sebastian
- Lernende Region - Netzwerk Köln e.V.
- Leser, Carina
- Lettrari, Adriana
- Leube, Frieder
- Liebau, Elisabeth
- Liebert, Wolf-Andreas
- Liebetanz, Franziska
- Liebig, Manuela
- Lietz, Sylvia
- Lietzmann, Torsten
- Linderkamp, Rita
- Link, Frauke
- Lipp, Nele
- Littke, Joachim
- Litzel, Nicole
- Lob-Hüdepohl, Andreas
- Lobato, Philipp Ramos
- Lochner, Susanne
- Lödermann, Anne-Marie
- Lodigiani, Elisabetta
- Loebe, Herbert
- Loffredo, Anna Maria
- Logge, Thorsten
- Lohfeld, Wiebke
- Lohrenscheit, Claudia
- Loos, Christoph M.
- Lorenz, Sabrina
- Lottmann M.A., André
- Lottmann, Ralf
- Lucke, Franz Christian
- Lucke, Ulrike
- Ludsteck, Johannes
- Ludwig, Joachim
- Ludwig, Mechthild
- Lüken, Kai Hendrik
- Lupou, Raluca
- Luschei, Frank
- Lüsebrink, Hans-Jürgen
- Lutz, Christian
- Lutz, Roman
ARTIKELDETAILS
An- und Ungelernte werden zu Fachkräften
Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung regional verankern
Nachqualifizierung regional organisieren
Beteiligung von Migrantenorganisationen
Auf dem Arbeitsmarkt fehlen Fachkräfte in allen Branchen. Modulare Nachqualifizierungen für an- und ungelernte Arbeitskräfte sind ein wichtiger Baustein, um diese Lücke zu schließen. Im BMBF-Projekt "Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung" wurde die Grundlage für eine Umsetzung auf regionaler Basis geschaffen.
Die Beiträge des Sammelbandes informieren über die Strategien und Komponenten, die für die Umsetzung von Nachqualifizierungsangeboten auf regionaler Ebene eingesetzt werden müssen: von der Öffentlichkeitsarbeit über die Vernetzung der Bildungsanbieter bis zu Beratungsangeboten sowie Finanzierungs- und Unterstützungsmodellen für benachteiligte Erwachsene. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung von Migrantenorganisationen. Das "Anerkennungsgesetz" eröffnet Personen mit Migrationshintergrund neue Chancen auf dem Fachkräftemarkt, die mit der Einbindung in regionale Nachqualifizierungen verbessert werden können.
Im Zusammenhang mit der Diskussion um den Fachkräftebedarf in Deutschland rücken die 2,1 Millionen jungen Erwachsenen zwischen 20 und 34 Jahre ohne abgeschlossene Berufsausbidlung verstärkt in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Viele von ihnen arbeiten als An- oder Ungelernte. Bei ihnen setzt auch das Programm "Perspektive Berufsabschluss" des Bundesbildungsministeriums an. Es fördert die Nachqualifizierung in 42 ausgewählten Regionen. Das Forschungsprojekt berufliche Bildung hat das Programm wissenschaflich begleitet und stellt in dem Buch Einzelheiten sowie erfolgversprechende Strategien vor. Das Abschlusskapitel gibt einen Ausblick auf den weiteren Handlungs-. Forschungs- und Entwicklungsbedarf.
SchlagwörterAnerkennungsgesetzArbeitskräfteArbeitsmarktAusbildungBenachteiligtenförderungBeratungBerufsabschlussBerufsbildungBerufsbildungsforschungBerufsbildungssystemBildungBildungsanbieterFachkräfteFinanzierungKompetenzenMigrantenMigrationshintergrundNachqualifizierungNetzwerkarbeitÖffentlichkeitsarbeitOrganisationQualifikationQualifizierungQualifizierungsangeboteStrategie
Loebe, H./Severing, E. (Hg.): An- und Ungelernte werden zu Fachkräften. Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung regional verankern. Bielefeld 2012. DOI: 10.3278/6004105w
Herbert Loebe ist Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw).Eckart Severing ist Geschäftsführer des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) und verantwortlich für die Bildungsforschung des Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft.