Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- Haag, Günter
- Haan, Peter
- Haase, Tina
- Haberland, Irene
- Haberzeth, Erik
- Hackel, Monika
- Hackenberg, Tobias
- Haepp, Tobias
- Haertel, Tobias
- Häfner-Wernet, Rieke
- Hagen, Marina
- Hahn, Gabriela
- Haller, Peter
- Hamann, Silke
- Hammerer, Jan
- Hammerer, Marika
- Hampe, Manfred
- Handt, Gerhard von der
- Hänisch, Carsten
- Hank, Eva
- Hans-Böckler-Stiftung
- Harrer, Tamara
- Hartmann, Elisa
- Hartmann, Josef
- Hartmann, Martin D.
- Hartmann, Thomas
- Hartz, Stefanie
- Hascher, Philipp
- Haseloff, Gesine
- Hassler, Bernd
- Hauptmann, Andreas
- Hauschildt, Kristina
- Hausmann, Ann-Christin
- Hausner, Karl Heinz
- Havlik, Margit Maria
- Heberling-Hofmeister, Alexandra
- Hechler, Oliver
- Heckmann, Markus
- Heger, Manuela
- Heidemeier, Heike
- Heidenreich, Jürgen
- Heidkamp, Birte
- Heil, Henrike
- Heimann, Ulrich
- Heimbach-Steins, Marianne
- Heinemann, Alisha M. B.
- Heinemann, Erich
- Heinen, Norbert
- Heiner, Matthias
- Heinrichs, Karin
- Heinz, Walter R.
- Heinze, Carsten
- Heise, Gerhard
- Heisler, Dietmar
- Heix, Sabrina
- Hellberg, Bernt-Michael
- Helmrich, Robert
- Henning, Herbert
- Henning, Tim
- Henninges, Hasso von
- Heppekausen, Sarah
- Hepting, Sigrid
- Herbert, Barbara
- Herbrechter, Dörthe
- Herdrich, Marius
- Herkner, Volkmar
- Hermanni, Alfred-Joachim
- Hermkes, Rico
- Herzog, Michael
- Heß, Pascal
- Hess, Doris
- Hesse, Rüdiger
- Hessischer Volkshochschulverband e.V.
- Heuchemer, Sylvia
- Heuer, Klaus
- Heuser, Achim
- Hiesinger, Karolin
- Hillmert, Steffen
- Himpele, Klemens
- Himsel, Carina
- Hinrichs, Nina
- Hinz, Andreas
- Hinzen, Hans
- Hinzen, Heribert
- Hippel, Aiga von
- Hirschenauer, Franziska
- Hirseland, Andreas
- Hiß, Guido
- Hochschul-Informations-System GmbH (HIS)
- Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
- Hodapp, Bastian
- Hofer, Peter
- Hoffmann, Hendrik
- Hoffmann, Katja
- Hoffmeier, Andrea
- Hofhues, Sandra
- Hofmann, Barbara
- Hofmann, Heidemarie
- Hogenacker, Jens
- Hohendanner, Christian
- Hohenstein, Kerstin
- Hohmann, Eckart
- Hohmann, Frank
- Hohmann, Reinhard
- Hohmeyer, Katrin
- Holling, Heinz
- Hölscher, Stefan
- Holst, Elke
- Holt, Nils van
- Holthusen, Lorenz
- Homrighausen, Pia
- Hönekopp, Elmar
- Horalek, Milan
- Horn, Anette
- Horn, Peter
- Hörr, Beate
- Horsdal, Marianne
- Howe, Falk
- Hübel, Wolfgang
- Huber, Ludwig
- Huber, Peter
- Hübler, Olaf
- Hübscher, Sarah
- Hufer, Klaus-Peter
- Hujer, Reinhard
- Hülsmann, Katrin
- Hülster, Judith
- Hummel, Markus
- Hurna, Myron
- Huschka, Denis
- Hutter, Christian
- Hutter, Walter
ARTIKELDETAILS
E-Inclusion - Diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien
Überlegungen zu einer bildungstheoretisch fundierten Medienpädagogik
2018, 130 Seiten
Artikelnummer: 6004624w
Theorie zur gleichberechtigten Mediennutzung
Fachdiskurs
Das Autorenteam formuliert eine Theorie zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Ziel ist ein gleichberechtigter Zugang für alle Mediennutzenden, unabhängig von deren Medienerfahrung, -kompetenz oder Lebenshintergrund. Auf dieser Grundlage formulieren Autorin und Autor zwei Qualitätsmerkmale für eine bildungsorientierte Mediendidaktik: Die explorative Neugier durch Umgang mit Medien über Medien fördern und Medien dem eigenen Erkenntnisinteresse gemäß einsetzen.
Der Ansatz "E-Inclusion" soll zu einem produktiven Fachdiskurs der Medienpädagogik aus bildungs- und diversitätssensibler Perspektive beitragen.
Der Band richtet sich an Medienpädagog:innen, Lehrer:innen und Sozialarbeiter:innen sowie an alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung in pädagogischen Kontexten beschäftigen.
Heidkamp, B./Kergel, D.: E-Inclusion - Diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien. Überlegungen zu einer bildungstheoretisch fundierten Medienpädagogik. Bielefeld 2018. DOI: 10.3278/6004624w
Weitere InfosLeseprobePressetext
Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "digitaLe" an der Hochschule Niederrhein. Seine Schwerpunkte sind qualitative Bildungs- und Lernforschung, Medienpädagogik und Bildungsethik, Internetkultur sowie Diversität im digitalen Zeitalter. Er ist u. a. Mitherausgeber der Buchreihe "Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter" sowie Editor-in-Chief des Open-Access-Journals "Social Transformations. Research on Precarisation and Diversity".
Birte Heidkamp, M.A., ist Koordinatorin des E-Learning-Zentrums an der Hochschule Rhein-Waal. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind E-Learning, forschendes Lernen mit digitalen Medien, Diversität im digitalen Zeitalter, qualitative Bildungs- und Lernforschung. Sie ist u.a. Mitherausgeberin der Buchreihe "Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter" und der Buchreihe "Learning Cultures" sowie Redakteurin des Open-Access-Journals "Social Transformations. Research on Precarisation and Diversity".