Marco Magirius, Daniel Scherf, Michael Steinmetz

Unterrichtsgespräche über Literatur

Gesprächsformen, Planungshilfen und Forschungsideen

Gespräche gelten als das zentrale Medium der Auseinandersetzung mit Literatur in der Schule. Sowohl zur ästhetischen Erfahrung mit Literatur als auch zur literaturbezogenen Erkenntnis sollen sie entscheidend beitragen. Konzepte gesprächsförmigen Literaturunterrichts wurden vonseiten der Literaturdidaktik daher zahlreiche erstellt. Dennoch werden Praktiken des Literaturgesprächs sowohl von Lehrer:innen als auch von Schüler:innen häufig als wenig inspirierend erlebt.
Wozu können die einzelnen Gesprächstypen beitragen, welche Ziele können sinnvollerweise mit ihnen verfolgt werden? Dieses Buch liefert einen strukturierten Einblick in vorliegende literaturdidaktische Konzeptionen und den Stand empirischer literaturdidaktischer Forschung zum Gegenstandsfeld. Es vermittelt darüber hinaus Planungshilfen für (angehende) Lehrer:innen und eröffnet Perspektiven für eigene kleine Forschungsprojekte, z. B. für ausbildungsbezogene Abschlussarbeiten.
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Zielstellung des Bandes
1.2 Einordnung in die Lern- bzw. Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts
1.3 Ästhetische Gegenstände
1.4 Schlussfolgerungen für Gespräche im Literaturunterricht
1.5 Zum Abschluss: Drei Thesen zu Unterrichtsgesprächen über Literatur
2 Vorliegende Konzepte
2.1 Einführung in das Kapitel
2.2 Das Vorlesegespräch und das Sehgespräch
2.2.1 Theoretische Grundlagen
2.2.2 Rolle der Lehrkraft
2.2.3 Praktische Umsetzung
2.2.4 Problematisierung
2.2.5 Zum Weiterlesen
2.3 „Literarische Gespräche" der Frankfurter Arbeitsgruppe um Valentin Merkelbach
2.3.1 Theoretische Grundlagen
2.3.2 Rolle der Lehrkraft
2.3.3 Praktische Umsetzung
2.3.4 Problematisierung
2.3.5 Zum Weiterlesen
2.4 Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs
2.4.1 Theoretische Grundlagen
2.4.2 Rolle der Lehrkraft
2.4.3 Praktische Umsetzung
2.4.4 Problematisierung
2.4.5 Zum Weiterlesen
2.5 Das Forschende Literaturgespräch
2.5.1 Theoretische Grundlagen
2.5.2 Rolle der Lehrkraft
2.5.3 Praktische Umsetzung
2.5.4 Problematisierung
2.5.5 Zum Weiterlesen
2.6 Das Lernunterstützende Literaturgespräch
2.6.1 Theoretische Grundlagen
2.6.2 Rolle der Lehrkraft
2.6.3 Praktische Umsetzung
2.6.4 Problematisierung
2.6.5 Zum Weiterlesen
2.7 Weitere Positionen und Konzepte
3 Anwendungsbeispiele
3.1 Einleitung
3.2 Anwendungsbeispiel für ein Vorlesegespräch
3.2.1 Hinführung
3.2.2 Textbeschreibung - Das Gold des Hasen
3.2.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?
3.2.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?
3.2.5 Vorgehen - kurz gefasst
3.2.6 Geeignete Texte
3.3 Anwendungsbeispiel für ein literarisches Gespräch nach dem Heidelberger Modell
3.3.1 Hinführung
3.3.2 Textbeschreibung - Eine kaiserliche Botschaft
3.3.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?
3.3.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?
3.3.5 Vorgehen - kurz gefasst
3.3.6 Geeignete Texte
3.4 Anwendungsbeispiel für ein Forschendes Literaturgespräch
3.4.1 Hinführung
3.4.2 Textbeschreibung - Der Löwe, der Fuchs und der Esel
3.4.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?
3.4.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?
3.4.5 Vorgehen - kurz gefasst
3.4.6 Geeignete Texte
3.5 Anwendungsbeispiele für Lernunterstützende Literaturgespräche
3.5.1 Hinführung
3.5.2 Textbeschreibung - Die Nacht, in der ich fliegen konnte
3.5.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?
3.5.4 Textbeschreibung - Ausgestochen
3.5.5 Was müssen die Lehrpersonen tun?
3.5.6 Was müssen die Lernenden mitbringen?
3.5.7 Vorgehen - kurz gefasst
3.5.8 Geeignete Texte
4 Empirische Forschung zu Unterrichtsgesprächen über Literatur
4.1 Einleitung
4.2 Rekonstruktive Studien: Gesprächs- und Lernprozesse im Blick
4.2.1 Rekonstruktive Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse
4.2.2 Beispiel: „Vertextungsverfahren" in Unterrichtsgesprächen über Literatur
4.2.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: „Vertextungsverfahren" in einer Vorlesesituation im Anfangsunterricht auffinden und typisieren
4.3 Kategorisierende Erforschung von Unterrichtsgesprächen
4.3.1 Kategorisierende Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse
4.3.2 Beispiel: Umgang mit Leer- und Unbestimmtheitsstellen von Schüler:innen im Anfangsunterricht
4.3.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Umgang mit Unbestimmtheit in Bilderbuch-Gesprächen in der Sekundarstufe
4.4 Quantitative Forschung auf Ebene des Gesamtgesprächs
4.4.1 Quantitative Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse
4.4.2 Beispiel: ÄSKIL
4.4.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Prüfung von Unterschieden zwischen von Lehrer:innen und von Studierenden geleiteten Gesprächen
Literatur

Buch

24,90 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Aktuelle Perspektiven der Deutschdidaktik
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 11.11.2024
  • Umfang: 152 Seiten
  • Artikelnr: U62686
  • ISBN (Print): 9783825262686
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen