Spiritualität und Humanismus in der Malerei von Jorge Rando
Dieses Buch widmet sich der Erkundung von Humanismus und Spiritualität im Werk des Künstlers Jorge Rando, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen spanischen Kunst. In einem einzigartigen und innovativen Format zeigt der Autor Armando Jiménez die herausragende Rolle der Philosophie hinter dem künstlerischen Konzept und dem kreativen Prozess Randos auf.
Der Autor nähert sich diesem Thema aus philosophischer und kunsthistorischer Perspektive. In neun Kapiteln diskutiert er zentrale Aspekte wie affektive Ansteckung durch Kunst, die Entwicklung des Expressionismus, die Rolle östlicher und westlicher Spiritualitätskonzepte, die Einflüsse der deutschen und spanischen Geistesgeschichte sowie theologische und humanistische Interpretationen. Dabei setzt er sich sowohl mit Rando als Künstler als auch mit der spirituellen Idee des künstlerischen Schaffens auseinander. Die Publikation greift Themen wie Naturverbundenheit, existenzielle Angst, mystisches Erleben und soziale Verantwortung auf. Der Ausdruck des Innersten und die Verbindung mit dem Göttlichen sind zentrale Leitmotive, die sich durch das gesamte Werk ziehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem „Neuen Expressionismus" als künstlerischer Ausdruck einer wiederentdeckten Spiritualität im 21. Jahrhundert.
Das Buch richtet sich an kunstinteressierte Leser:innen, an Institutionen der Kunst- und Geisteswissenschaften sowie an Philosoph:innen und Theolog:innen. Es bietet fundierte Einblicke in das Werk eines bedeutenden Künstlers der Gegenwart und eröffnet neue Perspektiven auf das Verhältnis von Kunst und Spiritualität.
Der Autor nähert sich diesem Thema aus philosophischer und kunsthistorischer Perspektive. In neun Kapiteln diskutiert er zentrale Aspekte wie affektive Ansteckung durch Kunst, die Entwicklung des Expressionismus, die Rolle östlicher und westlicher Spiritualitätskonzepte, die Einflüsse der deutschen und spanischen Geistesgeschichte sowie theologische und humanistische Interpretationen. Dabei setzt er sich sowohl mit Rando als Künstler als auch mit der spirituellen Idee des künstlerischen Schaffens auseinander. Die Publikation greift Themen wie Naturverbundenheit, existenzielle Angst, mystisches Erleben und soziale Verantwortung auf. Der Ausdruck des Innersten und die Verbindung mit dem Göttlichen sind zentrale Leitmotive, die sich durch das gesamte Werk ziehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem „Neuen Expressionismus" als künstlerischer Ausdruck einer wiederentdeckten Spiritualität im 21. Jahrhundert.
Das Buch richtet sich an kunstinteressierte Leser:innen, an Institutionen der Kunst- und Geisteswissenschaften sowie an Philosoph:innen und Theolog:innen. Es bietet fundierte Einblicke in das Werk eines bedeutenden Künstlers der Gegenwart und eröffnet neue Perspektiven auf das Verhältnis von Kunst und Spiritualität.
Inhalt
Prolog
1 Kunst als Ausdruck von Emotionen
Wenn Spiritualität ein Geschenk ist
1.1 Was bietet die Malerei von Jorge Rando, um im Betrachter tiefe Emotionen und ein Gefühl von Spiritualität zu wecken?
1.2 Kunst als affektive Ansteckung
1.3 Resonanz in der östlichen Kunst
2 Der Expressionismus und Jorge Rando
Grundsätze zum Verständnis des Expressionismus in den Worten von Jorge Rando
2.1 Was ist Expressionismus und was macht ihn anders?
2.2 Die Avantgarde
2.3 Wie wurde der Expressionismus definiert?
2.4 Der malerische Stil von Jorge Rando - eine neue Art, den Expressionismus zu verstehen
2.5 Definition des Neo-Expressionismus
2.6 Merkmale des Neo-Expressionismus und das Werk von Jorge Rando
2.7 Der Neue Expressionismus von Jorge Rando und seine Spiritualität
3 Die Philosophie - ein Code zur Entschlüsselung der Spiritualität
Jorge Rando, ein Philosoph der Malerei
3.1 Ist es möglich, mittels der Malerei zu philosophieren?
3.2 Die Herausforderung, Spiritualität zu erklären
3.3 Spiritualität in der Kunst
3.4 Definition von Spiritualität
3.5 Die Suche nach Spiritualität in der Philosophie
3.6 Die deutschen Denker - ein rational-spiritueller Code zum Verständnis von Spiritualität
3.7 Der hispanische Einfluss auf Randos spirituelle Vision
3.8 Überlegungen zur Philosophie - ein Code für die Interpretation von Kunstwerken
3.9 Vier Dimensionen der Bedeutung von Spiritualität
4 Spiritualität als Verbindung mit dem Göttlichen
Die Theologie des Ausdrucks
4.1 Das Göttliche im schöpferischen Prozess
4.2 Verbindung mit dem höchsten Wesen
4.3 Kunstgeschichte und das Göttliche
4.4 Der Künstler als Teil des mystischen Schöpfungsprozesses
4.5 Die Mystik: Ein innerer Raum, in dem sich das Göttliche vergegenwärtigen kann
4.6 Jenseits religiöser Spiritualität
5 Spiritualität als Kraft, die das Universum, die Natur und alle Lebewesen miteinander verbindet
Die symbiotische Verbindung mit der Natur
5.1 Die Verbindung zur Natur
5.2 Die Natur aus der östlichen Perspektive
5.4 Mutter Natur in Landschaften und Vertikale Horizonte
5.5 Die Geburt der Farbe und das Wesen der göttlichen Natur
5.6 Die Natur bei den Expressionisten
6 Spiritualität als Verbindung mit anderen im humanistischen Sinn
Ein Blick auf die Flüchtlinge
6.1 Humanismus
6.2 Die Menschenwürde im westlichen Humanismus
6.3 Humanistische Spiritualität
6.4 Das Ich-Bewusstsein und die spirituelle Entwicklung
6.4.1 Verinnerlichung und die Stufen zur spirituellen Erhöhung
6.5 Die Fähigkeit des Menschen zur Transformation
6.6 Humanistischer Optimismus für eine bessere Zukunft
6.7 Das Bewusstsein für den anderen und die Solidarität mit dem Leidenden
6.8 Östlicher solidarischer Humanismus
7 Spiritualität als Ausdruck des verbundenen inneren Ich
Der Schrei im Schrei
7.1 Spiritualität findet sich in einem selbst, in der Selbstbeobachtung
7.2 Kunst als Spiegel der Seele
7.3 Die existenzielle Angst
7.4 Verbindung mit dem Ich des Betrachters
8 Expressionismus und Spiritualität
Die große Welle
8.1 Die verschiedenen Bedeutungen der expressionistischen Spiritualität
a) Die Spiritualität der Gruppe Die Brücke: ein Schrei existenzieller Angst
b) Spiritualität in Der Blaue Reiter: die Suche nach Mystik
8.2 Das Manifest des Blauen Reiter
9 Jorge Randos Spritualität in seiner Malerei zum Ausdruck kommen lassen
Die Macht des Kreises
9.1 Abstraktion als Weg zur Spiritualität
9.2 Geometrische Formen in der Abstraktion
9.3 Farbe als Zeichen der Spiritualität
9.4 Was bedeutet Spiritualität für Jorge Rando?
9.5 Randos Werk ist universell
9.6 Beurteilung der Kunst mithilfe von drei Spiegeln
Prolog
1 Kunst als Ausdruck von Emotionen
Wenn Spiritualität ein Geschenk ist
1.1 Was bietet die Malerei von Jorge Rando, um im Betrachter tiefe Emotionen und ein Gefühl von Spiritualität zu wecken?
1.2 Kunst als affektive Ansteckung
1.3 Resonanz in der östlichen Kunst
2 Der Expressionismus und Jorge Rando
Grundsätze zum Verständnis des Expressionismus in den Worten von Jorge Rando
2.1 Was ist Expressionismus und was macht ihn anders?
2.2 Die Avantgarde
2.3 Wie wurde der Expressionismus definiert?
2.4 Der malerische Stil von Jorge Rando - eine neue Art, den Expressionismus zu verstehen
2.5 Definition des Neo-Expressionismus
2.6 Merkmale des Neo-Expressionismus und das Werk von Jorge Rando
2.7 Der Neue Expressionismus von Jorge Rando und seine Spiritualität
3 Die Philosophie - ein Code zur Entschlüsselung der Spiritualität
Jorge Rando, ein Philosoph der Malerei
3.1 Ist es möglich, mittels der Malerei zu philosophieren?
3.2 Die Herausforderung, Spiritualität zu erklären
3.3 Spiritualität in der Kunst
3.4 Definition von Spiritualität
3.5 Die Suche nach Spiritualität in der Philosophie
3.6 Die deutschen Denker - ein rational-spiritueller Code zum Verständnis von Spiritualität
3.7 Der hispanische Einfluss auf Randos spirituelle Vision
3.8 Überlegungen zur Philosophie - ein Code für die Interpretation von Kunstwerken
3.9 Vier Dimensionen der Bedeutung von Spiritualität
4 Spiritualität als Verbindung mit dem Göttlichen
Die Theologie des Ausdrucks
4.1 Das Göttliche im schöpferischen Prozess
4.2 Verbindung mit dem höchsten Wesen
4.3 Kunstgeschichte und das Göttliche
4.4 Der Künstler als Teil des mystischen Schöpfungsprozesses
4.5 Die Mystik: Ein innerer Raum, in dem sich das Göttliche vergegenwärtigen kann
4.6 Jenseits religiöser Spiritualität
5 Spiritualität als Kraft, die das Universum, die Natur und alle Lebewesen miteinander verbindet
Die symbiotische Verbindung mit der Natur
5.1 Die Verbindung zur Natur
5.2 Die Natur aus der östlichen Perspektive
5.4 Mutter Natur in Landschaften und Vertikale Horizonte
5.5 Die Geburt der Farbe und das Wesen der göttlichen Natur
5.6 Die Natur bei den Expressionisten
6 Spiritualität als Verbindung mit anderen im humanistischen Sinn
Ein Blick auf die Flüchtlinge
6.1 Humanismus
6.2 Die Menschenwürde im westlichen Humanismus
6.3 Humanistische Spiritualität
6.4 Das Ich-Bewusstsein und die spirituelle Entwicklung
6.4.1 Verinnerlichung und die Stufen zur spirituellen Erhöhung
6.5 Die Fähigkeit des Menschen zur Transformation
6.6 Humanistischer Optimismus für eine bessere Zukunft
6.7 Das Bewusstsein für den anderen und die Solidarität mit dem Leidenden
6.8 Östlicher solidarischer Humanismus
7 Spiritualität als Ausdruck des verbundenen inneren Ich
Der Schrei im Schrei
7.1 Spiritualität findet sich in einem selbst, in der Selbstbeobachtung
7.2 Kunst als Spiegel der Seele
7.3 Die existenzielle Angst
7.4 Verbindung mit dem Ich des Betrachters
8 Expressionismus und Spiritualität
Die große Welle
8.1 Die verschiedenen Bedeutungen der expressionistischen Spiritualität
a) Die Spiritualität der Gruppe Die Brücke: ein Schrei existenzieller Angst
b) Spiritualität in Der Blaue Reiter: die Suche nach Mystik
8.2 Das Manifest des Blauen Reiter
9 Jorge Randos Spritualität in seiner Malerei zum Ausdruck kommen lassen
Die Macht des Kreises
9.1 Abstraktion als Weg zur Spiritualität
9.2 Geometrische Formen in der Abstraktion
9.3 Farbe als Zeichen der Spiritualität
9.4 Was bedeutet Spiritualität für Jorge Rando?
9.5 Randos Werk ist universell
9.6 Beurteilung der Kunst mithilfe von drei Spiegeln