Joachim Henseler

Sozialpädagogische Theorie für die Soziale Arbeit

Eine Einführung

Soziale Arbeit und Sozialpädagogik - das ist doch das Gleiche, oder? Nicht ganz: In diesem Band lernen Sie, in welchem Verhältnis Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Soziale Arbeit zueinanderstehen und inwiefern es für die Soziale Arbeit sinnvoll ist, sich mit sozialpädagogischen Fragen zu beschäftigen.
Die einzelnen Kapitel sind im Modus eines wissenschaftlichen Gesprächs, eines Kolloquiums, gehalten. So werden beispielsweise zu Beginn eines Kapitels Fragen gestellt, die zum Mitdenken anregen und im Verlauf beantwortet werden.
Das Buch richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit und ist insbesondere für den Beginn des Studiums eine wichtige Unterstützung. Die umfassenden Erläuterungen werden durch Übungsklausuren ergänzt und bereiten so optimal auf die Prüfung vor.
1 Einleitung - Sozialpädagogik für die Soziale Arbeit
2 Kolloquium 1: Was ist sozial an der Pädagogik? Weshalb benötigt die Pädagogik das Soziale?
3 Kolloquium 2: Ist die Sozialpädagogik eine Theorie oder eine Praxis? Oder vielleicht doch eher Poiesis?
4 Kolloquium 3: Ist die Sozialpädagogik eine Synthese von Individual- und Kollektivpädagogik? Zur ersten Begriffsbestimmung der „Socialpädagogik" durch Karl Mager
5 Kolloquium 4: Was ist das sozialpädagogische Problem in der modernen Gesellschaft und wie entstand es?
6 Kolloquium 5: Wie denkt man sozialpädagogisch? Oder, was ist von Klassikern der Sozialpädagogik zu lernen?
7 Kolloquium 6: Armut, soziale Frage, soziale Benachteiligung, Lebenslage. Was haben diese Themen mit dem sozialpädagogischen Problem zu tun?
8 Kolloquium 7: Welche Funktion hat der Konflikt in der Theorie der Sozialpädagogik?
9 Kolloquium 8: Wie stehen soziale Gerechtigkeit und Bildung in der Theorie der Sozialpädagogik zueinander?
10 Kolloquium 9: Weshalb ist die Theorie der Lebensbewältigung ein sozialpädagogisches Konzept?
11 Kolloquium 10: Warum spricht man von Entgrenzung im sozialpädagogischen Diskurs? Und was bedeutet Diskurs?
12 Kolloquium 11: Welche Rolle spielt die Sozialpolitik in der Theorie der Sozialpädagogik?
13 Kolloquium 12: Wie wurde die Sozialpädagogik eine Theorie der Kinder- und Jugendhilfe und weshalb sollte dies auch so bleiben?
14 Kolloquium 13: Gibt es Unterschiede zwischen Sozialpädagogik und der Pädagogik der frühen Kindheit?
15 Kolloquium 14: Inklusion und spezielle Förderung von Menschen mit Behinderungen. Oder was ist der Unterschied zwischen Heilpädagogik und Sozialpädagogik?
16 Kolloquium 15: Wie sieht die Stellung der Sozialpädagogik in einer Theorie der Sozialen Arbeit aus?
17 Ein kurzes Fazit und weitere Fragen

Buch

25,00 €

vergriffen

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 12.05.2025
  • Umfang: 244 Seiten
  • Artikelnr: utb1428
  • ISBN (Print): 9783825263706
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen