Soziale Probleme verstehen und erforschen
Grundlagen und Methodik
Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden die wissenschaftlichen Grundlagen zur Erforschung sozialer Probleme. Dazu werden am Beispiel aktueller gesellschaftlicher Fragen verschiedene empirische Forschungsansätze vorgestellt und erläutert.
Die ersten Kapitel sind der Definition, Analyse und Erforschung sozialer Probleme aus einer interdisziplinären Perspektive gewidmet. Dabei werden auch wissenschaftliche Standards und wissenschaftstheoretische Grundlagen und Fachbegriffe vermittelt. Die darauffolgenden Kapitel widmen sich konkreten quantitativen und qualitativen Forschungsstrategien sowie deren methodischer Verknüpfung.
Der Band wird durch Wiederholungsfragen abgerundet und ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende der Sozialen Arbeit sowie in den Fächern Soziologie und Sozialpädagogik geeignet.
Die ersten Kapitel sind der Definition, Analyse und Erforschung sozialer Probleme aus einer interdisziplinären Perspektive gewidmet. Dabei werden auch wissenschaftliche Standards und wissenschaftstheoretische Grundlagen und Fachbegriffe vermittelt. Die darauffolgenden Kapitel widmen sich konkreten quantitativen und qualitativen Forschungsstrategien sowie deren methodischer Verknüpfung.
Der Band wird durch Wiederholungsfragen abgerundet und ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende der Sozialen Arbeit sowie in den Fächern Soziologie und Sozialpädagogik geeignet.
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Soziale Probleme verstehen
2.1 Zur Entstehung der „sozialen Frage"
2.2 Von sozialen Fragen zu sozialen Problemen
2.3 Analyse sozialer Probleme
2.3.1 Zum Verständnis von (sozialen) Problemen
2.3.2 Perspektiven auf soziale Probleme
2.4 Zur Konstruktion sozialer Probleme
2.5 Politik sozialer Probleme
2.5.1 Soziale Probleme lösen
2.5.2 Politik der kleinen Schritte
3 Soziale Probleme erforschen
3.1 Wissenschaft und soziale Probleme
3.2 Soziale Probleme erforschen
3.2.1 Soziologische Zugänge
3.2.2 Interdisziplinärer Forschungszugang
3.2.3 Wissenschaft Soziale Arbeit
4 Wissenschaftstheoretischer Hintergrund und wichtige Begriffe
4.1 Theoretische und empirische Wissenschaften
4.2 Untersuchungstypen und Wege der Erkenntnisse
4.3 „Bausteine" eines Forschungsprojektes
4.3.1 Fragestellungen
4.3.2 Annahmen
4.3.3 Thesen und Hypothesen
4.4 Triangulationsmöglichkeiten
4.5 Kritischer Rationalismus
5 Quantitative Forschungsstrategien
5.1 Quantitative Forschungsziele
5.2 Operationalisierung quantitativer Forschungen
5.2.1 Dimensionen sammeln und Begriffe definieren
5.2.2 Formulierung forschungsleitender Hypothesen
5.3 Erstellung eines Fragebogens
5.3.1 Fragetypen und Aufbau eines Fragebogens
5.3.2 Regeln bei der Formulierung von Fragen
5.4 Planung der Stichprobe
5.4.1 Zufallsorientierte Stichproben
5.4.2 Nicht-zufallsorientierte Stichproben
5.4.3 Repräsentativität und Verzerrungseffekte
5.5 Auswertung quantitativer Daten
5.5.1 Univariate Auswertung
5.5.2 Bivariate Auswertungen
5.6 Gütekriterien quantitativer Forschung
6 Qualitative Forschungsstrategien
6.1 Qualitative Forschungsziele
6.2 Qualitative Erhebungsmethoden
6.2.1 Qualitative Interviews
6.2.2 Gruppendiskussionen
6.2.3 Teilnehmende Beobachtungen
6.3 Aufbereitung qualitativer Daten
6.4 Auswertung qualitativer Daten
6.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse
6.4.2 Grounded Theory
6.5 Gütekriterien qualitativer Forschung
7 Methodenverknüpfung
7.1 Methodenvergleich
7.2 Mixed-Methods-Verfahren
Ausblick
Glossar
Lösungen zu den Übungsaufgaben
Literaturverzeichnis
1 Einleitung
2 Soziale Probleme verstehen
2.1 Zur Entstehung der „sozialen Frage"
2.2 Von sozialen Fragen zu sozialen Problemen
2.3 Analyse sozialer Probleme
2.3.1 Zum Verständnis von (sozialen) Problemen
2.3.2 Perspektiven auf soziale Probleme
2.4 Zur Konstruktion sozialer Probleme
2.5 Politik sozialer Probleme
2.5.1 Soziale Probleme lösen
2.5.2 Politik der kleinen Schritte
3 Soziale Probleme erforschen
3.1 Wissenschaft und soziale Probleme
3.2 Soziale Probleme erforschen
3.2.1 Soziologische Zugänge
3.2.2 Interdisziplinärer Forschungszugang
3.2.3 Wissenschaft Soziale Arbeit
4 Wissenschaftstheoretischer Hintergrund und wichtige Begriffe
4.1 Theoretische und empirische Wissenschaften
4.2 Untersuchungstypen und Wege der Erkenntnisse
4.3 „Bausteine" eines Forschungsprojektes
4.3.1 Fragestellungen
4.3.2 Annahmen
4.3.3 Thesen und Hypothesen
4.4 Triangulationsmöglichkeiten
4.5 Kritischer Rationalismus
5 Quantitative Forschungsstrategien
5.1 Quantitative Forschungsziele
5.2 Operationalisierung quantitativer Forschungen
5.2.1 Dimensionen sammeln und Begriffe definieren
5.2.2 Formulierung forschungsleitender Hypothesen
5.3 Erstellung eines Fragebogens
5.3.1 Fragetypen und Aufbau eines Fragebogens
5.3.2 Regeln bei der Formulierung von Fragen
5.4 Planung der Stichprobe
5.4.1 Zufallsorientierte Stichproben
5.4.2 Nicht-zufallsorientierte Stichproben
5.4.3 Repräsentativität und Verzerrungseffekte
5.5 Auswertung quantitativer Daten
5.5.1 Univariate Auswertung
5.5.2 Bivariate Auswertungen
5.6 Gütekriterien quantitativer Forschung
6 Qualitative Forschungsstrategien
6.1 Qualitative Forschungsziele
6.2 Qualitative Erhebungsmethoden
6.2.1 Qualitative Interviews
6.2.2 Gruppendiskussionen
6.2.3 Teilnehmende Beobachtungen
6.3 Aufbereitung qualitativer Daten
6.4 Auswertung qualitativer Daten
6.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse
6.4.2 Grounded Theory
6.5 Gütekriterien qualitativer Forschung
7 Methodenverknüpfung
7.1 Methodenvergleich
7.2 Mixed-Methods-Verfahren
Ausblick
Glossar
Lösungen zu den Übungsaufgaben
Literaturverzeichnis
Prof. Dr. Claudia Rahnfeld (Jg. 1985) ist seit 2018 Professorin für Professionstheorie und Disziplinäres Wissen in der Sozialen Arbeit an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziale Ungleichheit, Lernen in Organisationen/Organisationsentwicklung, Diversity, Sozialmanagement sowie Wissenschaft Sozialer Arbeit.