Evaluationsagentur Baden-Württemberg, Aletta Hinsken, Ana-Maria Bodo-Hartmann, Julia Ehinger (Hg.)

Qualität in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung

Akteur:innen, Organisationen, Gesellschaft

Die wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung gewinnt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse, technologischer Entwicklungen sowie individueller und beruflicher Qualifizierungsbedarfe zunehmend an Bedeutung. Hochschulen positionieren sich dabei als zentrale Akteurinnen auf einem dynamischen Weiterbildungsmarkt. Qualität in der wissenschaftlichen Weiterbildung wird zu einem entscheidenden Differenzierungsmerkmal, wobei sich eben jene Qualität in ihrer Mehrdimensionalität auf unterschiedliche Steuerungsebenen bezieht.

Dieser Sammelband dokumentiert zentrale Beiträge und Erkenntnisse der Tagung „Qualität in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung: Akteur:innen, Organisationen, Gesellschaft", die im Dezember 2024 in Heidelberg stattfand. Die Publikation greift aktuelle Diskurse zur Qualitätssicherung und -entwicklung auf und reflektiert Fragen von Governance, Didaktik und institutionellen Strukturen in Theorie und Praxis. Dabei reicht das Themenspektrum von Fragen der Educational Governance über Programmplanung und Hochschuldidaktik bis hin zu Strategien zur Qualitätssicherung und Microcredentials. Der erste Teil der Publikation beleuchtet Organisation und Professionalisierung als Voraussetzung für Qualität. Im zweiten Teil stehen strategische, strukturelle und prozessuale Aspekte im Fokus. Teil drei bietet Einblicke in die Weiterbildungslandschaft in Medizin und Gesundheitsberufen. Der vierte Teil widmet sich innovativen Praxisbeispielen, u. a. aus dem Bereich künstlerischer Weiterbildung oder digitaler Lehr-Lern-Räume.

Der Band bietet fundierte Analysen und praxisnahe Ansätze, die aktuelle Herausforderungen sowohl theoretisch als auch methodisch umreißen. Er leistet einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung und richtet sich an alle, die diese aktiv mitgestalten wollen.
Ana-Maria Bodo-Hartmann, Julia Ehinger, Aletta Hinsken
Qualität in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung - Perspektiven aus Theorie und Praxis


I Dimensionen von Qualität und Professionalisierung
Mandy Schulze, Maria Kondratjuk
Organisation und Professionalität als Dimensionen von Qualität und Erfolg in der Hochschulweiterbildung?!

Petra Suwalski, Andrea Broens
Qualitätsentwicklung und -sicherung von hochschulischen Weiterbildungsangeboten an systemakkreditierten Hochschulen

Simon Oehlers, Matthias Alke, Nora Leben
Zum Potenzial von Kooperation in Verbundstrukturen für die Professionalisierung der wissenschaftlichen Weiterbildung


II Qualität in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Strategien, Strukturen, Prozesse

Maria Bertele, Nils Högsdal, Martina Sach
Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Second und Third Mission der Hochschulen

Tilman Dörr
Durchlässigkeit im deutschen Bildungssystem

Katalin Szondy
Status quo der wissenschaftlichen Weiterbildung in Österreich - Im Spannungsfeld zwischen Durchlässigkeit und Flexibilität

Elke Gornik, Daniela Nömeyer
Absolvent:innen-Erhebungen als zielgerichtete Maßnahme im hochschulischen Qualitätsmanagement

Claudia Winkelmann
Zur Aufbauorganisation des wissenschaftlichen Weiterbildungsbereichs

Farina Rensinghoff, Jonas Menze
Lehraufträge in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Silke Michalk, Heike Bartholomäus
Microcredentials: Chancen und Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung

Philipp Glanz
Microcredentials zwischen persönlicher Chance, beruflicher Notwendigkeit und Selbstoptimierung


III Qualitätssicherung und -entwicklung durch wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung in Theorie und Praxis

Henriette Löffler-Stastka
Medizin - quo vadis?

Katrin Heeskens
Grenzen überwinden: Durchlässige Karrierepfade für Pflegefachpersonen durch Kontaktstudienangebote an der DHBW Stuttgart

Claudia Spahn, Jakob Leiner, Bernhard Richter
Freiburger Zertifizierungslehrgang Musikermedizin (CAS)


IV Angebote in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung

Tatjana Spaeth, Sandra Hübner, Nadine Raas, Carlotta Reinders, Imke Buß
Systematische Entwicklung von Selbstlernkursen für die wissenschaftliche Weiterbildung

Susanne Hummel, Rebecca Schöninger, Melina Klepsch
Praxisbeispiel: Vom Microcredential zum Master

Matthias Vieth
Entwicklung und Umsetzung des hochschulübergreifenden Zertifikats „Modernes Projektmanagement"

Mercé Bosch Sanfélix, Philipp Ahner
Entwicklung innovativer Weiterbildungsformate an Musikhochschulen

Steffen Moser, Susanne Hummel, Melina Klepsch
Der virtuelle Schreibtisch in der Cloud als Arbeitsraum in der wissenschaftlichen Weiterbildung

weitere Infos

Hinsken, Bodo-Hartmann, Ehinger (2025): Qualität in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung. Akteur:innen, Organisationen, Gesellschaft. Bielefeld: wbv Publikation. DOI: 10.3278/9783763978205

Buch

39,90 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
  • Band: 10
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 29.08.2025
  • Umfang: 192 Seiten
  • Artikelnr: I78199
  • ISBN (Print): 9783763978199
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763978205
  • DOI E-Book (PDF): 10.3278/9783763978205
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen