Partizipative Forschungsmethoden in der Hochschullehre. Digital Storytelling und Photovoice als gesundheitskommunikatives Lernfeld zur Erfassung und Stärkung lebenslagen-sensibler Perspektiven im Studium
die hochschullehre 24/2025
Der Gegenstandsbereich der Gesundheitskommunikation deckt eine Vielzahl von Methoden und Inhalten ab. Ausgehend von einem praxis- und methodisch orientierten Austausch über gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen in Studium und Lehre reflektieren wir im Rahmen dieses Beitrags die Durchführung einer interdisziplinären Lehrveranstaltung über partizipative Forschungsmethoden für Studierende der Bachelorstudiengänge Health Communication und Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Dazu stellen wir das Ablaufmodell unserer Lehrveranstaltung dar, benennen bildungstheoretische Bezüge und didaktische Methoden und reflektieren die Anwendung mit Blick auf Gesundheitskommunikation, Bildungsgerechtigkeit und hochschulische Rahmenbedingungen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist es gelungen, einen praxisorientierten und interdisziplinären Blick auf die Gesundheit von Studierenden zu vermitteln. Partizipative Methoden sind geeignet, um die Perspektive von Studierenden auf das universitäre Setting einzufangen.
weitere Infos
Nowak, A. & Pinheiro, P. (2025). Partizipative Forschungsmethoden in der Hochschullehre. Digital Storytelling und Photovoice als gesundheitskommunikatives Lernfeld zur Erfassung und Stärkung lebenslagen-sensibler Perspektiven im Studium. die hochschullehre, Jahrgang 11/2025. DOI: 10.3278/HSL2466W.