Mentoring: Lernen aus Erfahrung
Biographisches Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse
Ines Schell-Kiehl interessiert, wie im Mentoring die biographischen Erfahrungen vermittelt bzw. angeeignet werden. Konkret untersucht sie diese Prozesse innerhalb eines Programms in Nordrhein-Westfalen, das weibliche Führungskräfte in der freien Wirtschaft unterstützt, Mentoring-Tandems organisiert und begleitet. Mit den Organisatorinnen führte die Autorin Experteninterviews und mit Mentorinnen und Mentees biographisch-narrative Interviews. Das so erworbene Material analysierte Ines Schell-Kiehl unter den Aspekten Bildungsweg, Berufsbiographie, biographische Struktur und Deutungsmuster, Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Motivation und Teilnahme am Mentoring.
Schlagworte
- Agogik
- Arbeitsmarkt
- Beruf
- Berufsbiografie
- Bildungsweg
- Biografie
- BWL
- Erwachsenenbildung
- Erwachsenenpädagogik
- Familie
- Förderung
- Führungskräfte
- Interview
- Karriere
- Lebenslauf
- Lernprozess
- Lernprozesse
- Management
- Mentoring
- Motivation
- Netzwerk
- Netzwerke
- Organisation
- Personal
- Personalentwicklung
- Personalwirtschaft
- Strategie
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- VWL
- Weiterbildung
- Wirtschaft
- Wissensgesellschaft
- Öffentlichkeitsarbeit