Lern- und Arbeitsprozesse im Wandel
Transformation gewerblich-technischer Facharbeit und Berufsbildung
Der vorliegende Sammelband dokumentiert die 23. gtw-Herbstkonferenz, die am 10. und 11. Oktober 2024 an der Universität Siegen stattfand. Unter dem Leitthema „Lern- und Arbeitsprozesse für die Transformation gewerblich-technischer Facharbeit" versammelt die Publikation über 20 wissenschaftliche Beiträge der gewerblich-technischen Wissenschaft und ihrer Didaktik (gtw), die sich mit den tiefgreifenden Wandlungsprozessen in der gewerblich-technischen Facharbeit, der Berufsbildung und der Lehrerbildung auseinandersetzen. Im Zentrum stehen Herausforderungen und Chancen, die u.a. durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz entstehen - drei Megatrends, die die berufliche Bildung grundlegend verändern.
Die Beiträge spiegeln sowohl (berufs)wissenschaftliche Analysen als auch praxisorientierte Konzepte wider und sind in vier thematische Bereiche gegliedert: (1) Berufsgestaltung und Qualifizierungsansätze, (2) Nachhaltigkeit und Energiewende, (3) Digitale Transformation und (4) Bildungspersonal.
Der erste Bereich beleuchtet Strukturfragen der Berufsbildung, neue Berufslaufbahnkonzepte und Qualifizierungsansätze, etwa im Kontext der Metall- und Elektroberufe oder der Mikro- und Nanotechnologie. Der zweite Bereich widmet sich der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und analysiert u.a. die Qualifizierungsanforderungen in der Batteriezellenproduktion. Im dritten Teil werden didaktische und organisationale Konzepte zur digitalen Transformation vorgestellt - mit Fokus auf KI-gestützte Lernumgebungen und deren Integration in Bildungssysteme. Im vierten Bereich rückt das Bildungspersonal in den Fokus, das als Schlüsselakteur der Transformation gilt.
Der Tagungsort Siegen - insbesondere der Campus Buschhütten - steht beispielhaft für innovative Lernorte, an denen Forschende, Lehrende und Lernende gemeinsam Transformationsprozesse gestalten. Die Publikation bietet fundierte Impulse zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung und versteht sich als Beitrag zur wissenschaftlichen und praktischen Diskussion im Feld der gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken.
Die Beiträge spiegeln sowohl (berufs)wissenschaftliche Analysen als auch praxisorientierte Konzepte wider und sind in vier thematische Bereiche gegliedert: (1) Berufsgestaltung und Qualifizierungsansätze, (2) Nachhaltigkeit und Energiewende, (3) Digitale Transformation und (4) Bildungspersonal.
Der erste Bereich beleuchtet Strukturfragen der Berufsbildung, neue Berufslaufbahnkonzepte und Qualifizierungsansätze, etwa im Kontext der Metall- und Elektroberufe oder der Mikro- und Nanotechnologie. Der zweite Bereich widmet sich der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und analysiert u.a. die Qualifizierungsanforderungen in der Batteriezellenproduktion. Im dritten Teil werden didaktische und organisationale Konzepte zur digitalen Transformation vorgestellt - mit Fokus auf KI-gestützte Lernumgebungen und deren Integration in Bildungssysteme. Im vierten Bereich rückt das Bildungspersonal in den Fokus, das als Schlüsselakteur der Transformation gilt.
Der Tagungsort Siegen - insbesondere der Campus Buschhütten - steht beispielhaft für innovative Lernorte, an denen Forschende, Lehrende und Lernende gemeinsam Transformationsprozesse gestalten. Die Publikation bietet fundierte Impulse zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung und versteht sich als Beitrag zur wissenschaftlichen und praktischen Diskussion im Feld der gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken.
Vorwort
I) Berufsgestaltung und Qualifizierungsansätze
Matthias Becker; Thomas Felkl; Axel Kaufmann; Georg Spöttl; Lars Windelband; Florian Winkler
Beruf und Beruflichkeit - Phänomene der Vergangenheit oder Garanten zukunftsfester Facharbeit
Matthias Becker; Tim Richter-Honsbrok
Kfz Master Professional - Potenziale und Herausforderungen der Einführung eines Fortbildungsprofils auf der dritten Fortbildungsstufe
Torsten Grantz; Tim Richter-Honsbrok
Strukturierte Störungsdiagnose als Markenkern - Geprüfte/-r Systemtechniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik
Berivan Isik; Claudia Kalisch; Tamara Riehle
Aus- und Weiterbildungsbedarfe von Institutionen der Mikro- und Nanotechnologie und Wege der Fachkräftequalifizierung
Henning Klaffke; Marius Herzog
Die Qualitätsfelder der studienintegrierenden Ausbildung
II) Nachhaltigkeit und Energiewende
Stefan Nagel
Zirkuläre Arbeitswelten - Aufarbeitung als Handlungsfeld und Gegenstand einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Andreas Zopff; Mario Reich
Gewerkeübergreifende Qualifizierung vor dem Hintergrund der Energiewende
Eike Zimpelmann
Alles nichts Neues(?) - "Wiederentdeckung" der gestaltungsorientierten Berufsbildung im Rahmen von BNE und Future Skills
Matthias Haack; Thomas Jambor
Verankerung von Nachhaltigkeit in aktuellen curricularen Vorgaben - Erste Annäherung
Sören Schütt-Sayed
Qualifikationsanforderungen: Die Rolle der beruflichen Bildung in der Batteriezellproduktion
Anna Kathrin Gerhardus; Jule Marie Dreßen; Soeren Roesges; Martin Frenz
Arbeitsprozesse in der Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Batterien: Modellierung für die Entwicklung kompetenzorientierter Qualifikationen
Jule Marie Dreßen; Soeren Roesges; Mattia Lisa Müller; Martin Frenz
Qualifizierungen im Ökosystem von Lithium-Ionen-Batterien: Evaluation des Lerntransfers in unterschiedlichen Qualifizierungskonzepten
Lina Castillo; Eike Permi; Lisa Gunnemann; Leonie Potthoff
Escape Rooms als Werkzeug zur Vermittlung von Nachhaltigkeitszielen in gewerblich-technischen Berufen
III) Digitale Transformation
Eike Permin
Digitale Transformation als Dauerzustand - Wie integrieren wir zukunftssicher Digitalisierung in Lehre und Ausbildung?
Viktoria Bergmann; Lars Windelband
Effektiver Einsatz von schulischen Lernfabriken in der beruflichen Weiterbildung: Herausforderungen und Lösungsansätze
Anne Pursche; Martin Frenz
Augmented-Reality-basierte Schulungssysteme in der Schweißtechnik - Konzeption einer videobasierten Fragebogenstudie für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
Jan Breuer
Vermittlung als pädagogisch professionelle Herausforderung im Kontext von Digitalisierung
Estella Landau; Ludger Schmidt
Entwicklung und Erprobung eines Qualifizierungskonzepts zur Förderung digitaler Kompetenzen von Beschäftigten aus der Produktion
Eva Hanau
Anforderungen an KI-Projektmanager im produzierenden Gewerbe - erfahrungsbasierte Fallbeispiele aus dem Projekt WIRKsam
IV) Bildungspersonal
Jule Marie Dreßen; Martin Frenz
Konflikte in der betrieblichen Berufsausbildung: Eine systematische Literaturanalyse zu Konfliktursachen, -verläufen und -folgen
Marc Krüger; Nils Stallmeier; Celina Khongklad; Jeanne Lengersdorf
EduAR Workbook: Methodisch-didaktische Unterstützung für Ausbilder:innen beim Design von AR-Lernanwendungen für technische Berufe
Natali Becker
Bildungskonzepte für gewerblich-technische Lehramtsstudiengänge im Kontext von Industrie 4.0
Autorenverzeichnis
Siegener Erklärung 2024
I) Berufsgestaltung und Qualifizierungsansätze
Matthias Becker; Thomas Felkl; Axel Kaufmann; Georg Spöttl; Lars Windelband; Florian Winkler
Beruf und Beruflichkeit - Phänomene der Vergangenheit oder Garanten zukunftsfester Facharbeit
Matthias Becker; Tim Richter-Honsbrok
Kfz Master Professional - Potenziale und Herausforderungen der Einführung eines Fortbildungsprofils auf der dritten Fortbildungsstufe
Torsten Grantz; Tim Richter-Honsbrok
Strukturierte Störungsdiagnose als Markenkern - Geprüfte/-r Systemtechniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik
Berivan Isik; Claudia Kalisch; Tamara Riehle
Aus- und Weiterbildungsbedarfe von Institutionen der Mikro- und Nanotechnologie und Wege der Fachkräftequalifizierung
Henning Klaffke; Marius Herzog
Die Qualitätsfelder der studienintegrierenden Ausbildung
II) Nachhaltigkeit und Energiewende
Stefan Nagel
Zirkuläre Arbeitswelten - Aufarbeitung als Handlungsfeld und Gegenstand einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Andreas Zopff; Mario Reich
Gewerkeübergreifende Qualifizierung vor dem Hintergrund der Energiewende
Eike Zimpelmann
Alles nichts Neues(?) - "Wiederentdeckung" der gestaltungsorientierten Berufsbildung im Rahmen von BNE und Future Skills
Matthias Haack; Thomas Jambor
Verankerung von Nachhaltigkeit in aktuellen curricularen Vorgaben - Erste Annäherung
Sören Schütt-Sayed
Qualifikationsanforderungen: Die Rolle der beruflichen Bildung in der Batteriezellproduktion
Anna Kathrin Gerhardus; Jule Marie Dreßen; Soeren Roesges; Martin Frenz
Arbeitsprozesse in der Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Batterien: Modellierung für die Entwicklung kompetenzorientierter Qualifikationen
Jule Marie Dreßen; Soeren Roesges; Mattia Lisa Müller; Martin Frenz
Qualifizierungen im Ökosystem von Lithium-Ionen-Batterien: Evaluation des Lerntransfers in unterschiedlichen Qualifizierungskonzepten
Lina Castillo; Eike Permi; Lisa Gunnemann; Leonie Potthoff
Escape Rooms als Werkzeug zur Vermittlung von Nachhaltigkeitszielen in gewerblich-technischen Berufen
III) Digitale Transformation
Eike Permin
Digitale Transformation als Dauerzustand - Wie integrieren wir zukunftssicher Digitalisierung in Lehre und Ausbildung?
Viktoria Bergmann; Lars Windelband
Effektiver Einsatz von schulischen Lernfabriken in der beruflichen Weiterbildung: Herausforderungen und Lösungsansätze
Anne Pursche; Martin Frenz
Augmented-Reality-basierte Schulungssysteme in der Schweißtechnik - Konzeption einer videobasierten Fragebogenstudie für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
Jan Breuer
Vermittlung als pädagogisch professionelle Herausforderung im Kontext von Digitalisierung
Estella Landau; Ludger Schmidt
Entwicklung und Erprobung eines Qualifizierungskonzepts zur Förderung digitaler Kompetenzen von Beschäftigten aus der Produktion
Eva Hanau
Anforderungen an KI-Projektmanager im produzierenden Gewerbe - erfahrungsbasierte Fallbeispiele aus dem Projekt WIRKsam
IV) Bildungspersonal
Jule Marie Dreßen; Martin Frenz
Konflikte in der betrieblichen Berufsausbildung: Eine systematische Literaturanalyse zu Konfliktursachen, -verläufen und -folgen
Marc Krüger; Nils Stallmeier; Celina Khongklad; Jeanne Lengersdorf
EduAR Workbook: Methodisch-didaktische Unterstützung für Ausbilder:innen beim Design von AR-Lernanwendungen für technische Berufe
Natali Becker
Bildungskonzepte für gewerblich-technische Lehramtsstudiengänge im Kontext von Industrie 4.0
Autorenverzeichnis
Siegener Erklärung 2024
Prof. Dr. Matthias Becker: Professur für die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik am IBM an der Leibniz Universität Hannover.
Prof. Dr. Ralph Dreher: Gründer und Leiter des Lehrstuhls für Technikdidaktik an Berufskollegs an der Universität Siegen.
Prof. Dr. Martin Frenz: Abteilungsleitung Bildung für technische Berufe, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) an der RWTH Aachen.
Prof. Dr. Lars Windelband: Professur für Berufliche Metalltechnik, Institut für Berufswissenschaft der Metalltechnik (IBMT) an der Technischen Universität Hamburg.
Prof. Dr. Ralph Dreher: Gründer und Leiter des Lehrstuhls für Technikdidaktik an Berufskollegs an der Universität Siegen.
Prof. Dr. Martin Frenz: Abteilungsleitung Bildung für technische Berufe, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) an der RWTH Aachen.
Prof. Dr. Lars Windelband: Professur für Berufliche Metalltechnik, Institut für Berufswissenschaft der Metalltechnik (IBMT) an der Technischen Universität Hamburg.
weitere Infos
Becker, M.; Dreher, R.; Frenz, M. & Windelband, L. (Hg.) (2025). Lern- und Arbeitsprozesse im Wandel: Transformation gewerblich-technischer Facharbeit und Berufsbildung (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278.9783763978113