Lehramt Sonderpädagogik
Professionalisierung im Schwerpunkt Lernen
Das vorliegende Buch verfolgt diesen Kerngedanken mit Blick auf die Inhalte eines sonderpädagogischen Lehramtsstudiums und stellt eine gut lesbare Einführung im Förderschwerpunkt Lernen dar. Es bietet einen Überblick über verschiedene Problemfelder im Lehramtsstudium für Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen, bietet als Advance Organizer Orientierung und lädt zur Reflexion ein, bevor inhaltliche Krisen den Studienverlauf unnötig schwierig machen.
Die Autoren arbeiten am Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen an der Universität Würzburg. Sie sind in der Wissenschaft aktiv, haben z. T. ausführliche Veröffentlichungen zu den behandelten Problemfeldern verfasst und sind zudem mit der Bildung der zukünftigen Lehrkräfte betraut. Mit dem Projekt „Persönlichkeitsbildung in der universitären Lehrerbildung" gewannen Mitglieder des Lehrstuhlteams den bayrischen Pädagogikpreis 2020.
1 Einführende Grundlagen
1.1 Geheimnisse eines lebenslangen Lernprozesses
1.2 Können - Wissen - Wollen: Lerndimensionen des Menschen
1.3 In der Schule wird erzogen, nicht nur dressiert und trainiert
2 Disziplinäre Grundlagen
2.1 Allgemeine Pädagogik
2.2 Allgemeine Heil- und Sonderpädagogik
2.3 Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen
3 Professionstheoretische Grundlagen
3.1 Unterrichten als professionelle Praktik
3.2 Schule als Ort professionellen Unterrichtens
3.3 Universität als Ort professioneller Lehrerbildung
4 Didaktische Grundlagen
4.1 Allgemeine Didaktik
4.2 Didaktik und Unterrichtskonzepte bei Lernbeeinträchtigungen
4.3 Fachdidaktik bei Lernbeeinträchtigungen
5 Soziologische Grundlagen
5.1 Lernen und die sozialen Verhältnisse
5.2 Lernen ist Resonanzerleben
5.3 Lernen und Resonanzbeeinträchtigung
6 Psychologische Grundlagen
6.1 Diagnostik und Psychologie - Wozu?
6.2 Diagnostik und Psychologie - Was sollte man wissen?
6.3 Diagnostik und Psychologie - Was sollte man können?
6.4 Diagnostik und Psychologie - Was sollte man wollen?
7 Wissenschaftstheoretische Grundlagen
7.1 Wissenschaftstheoretische Fragestellungen
7.2 Forschungszugänge im Lehramtsstudium
7.3 Referate halten und Hausarbeiten schreiben
8 Psychosoziale Grundlagen
8.1 Bindungstheorie
8.2 Psychodynamik
8.3 Gruppendynamik
9 Persönlichkeit und Beziehungsgestaltung
9.1 Hodegetik
9.2 Persönlichkeitsentwicklung
9.3 Beziehungsgestaltung
10 Kasuistik und Fallverstehen
10.1 Methodisch-rekonstruktive Fallanalyse
10.2 Professioneller Habitus
11. Praktikum und Praxisprojekte
11.1 Praktikum
11.2 Alltagsbegleitung
11.3 Resonanzraum
11.4 Erlebenspädagogik
11.5 Studierende gestalten Lehre
12. Beratung und beratende Tätigkeiten
12.1 Kultur- und Theoriegeschichte der Beratung
12.2 Pädagogische Theorien der Beratung
12.3 Konzepte der Beratung
12.4 Beratung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern
13. Digitalisierung und Medien
Prof. Dr. Oliver Hechler ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen an der Universität Würzburg. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind: Allgemeine Pädagogik und Pädagogische Anthropologie, Allgemeine Sonderpädagogik und Sonderpädagogik des Lernens und der emotional-sozialen Entwicklung, Pädagogische Beratung sowie Entwicklungspädagogik.
weitere Infos
Das Buch nimmt die pädagogische Perspektive des Fallverstehens ein und setzt bei den Lerndimensionen des Könnens, Wissens und Wollens an, die den Lernerfolg beeinflussen. Erst durch die Analyse der Dimensionen wird ein konsequent pädagogischer Zugang zum Problemfeld des Lernens, der Lernhemmungen und hilfreicher Lernförderungen ermöglicht. Für eine wirksame Lernhilfe ist von Bedeutung, dass die Beteiligung aller drei Lerndimensionen an jedem Lernprozess erkannt und ernstgenommen wird. Ziel des pädagogischen Handelns ist die Selbständigkeit und Mündigkeit des Lernenden im Blick auf die eigenen Lernprozesse.
Der Band, der entwicklungspädagogische Kontextfaktoren an schulischen und außerschulischen Lernorten einbezieht, richtet sich an Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen sowie Lernhelfer:innen in außerschulischen Arbeitsfeldern.