Innovation für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung
Vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheit rückt die berufliche Bildung zunehmend in den Fokus nachhaltiger Entwicklungsstrategien. Der Sammelband "Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung" untersucht, wie Innovationen in der beruflichen Bildung zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können. Im Zentrum steht dabei das Innovationskonzept als Motor für Wandel - verstanden nicht nur als technischer, sondern auch als sozialer und organisatorischer Prozess.
Die Beiträge des Bandes gliedern sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 analysiert kritisch bestehende Ansätze der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und stellt alternative Modelle zur Kompetenzentwicklung vor. Kapitel 2 widmet sich innovationsorientierten Konzepten für Lehr- und Führungskräfte, u. a. durch Social Entrepreneurship Education, forschendes Lernen oder geteilte Führung. Kapitel 3 fokussiert eine nachhaltigkeitsorientierte Didaktik, z. B. durch Entwicklungsgespräche, systemisches Denken oder fachspezifische Zugänge. Kapitel 4 zeigt, wie digitale Bildungsinnovationen wie Serious Games, Zukunftswerkstätten oder Reallabore nachhaltige Lernprozesse fördern können. Kapitel 5 gibt Einblicke in branchenspezifische Lösungen aus Pflege, Landwirtschaft, Verwaltung und Energiewirtschaft.
Der Sammelband verbindet theoretische Grundlagen, empirische Studien und praxisnahe Beispiele. Ziel ist es, nachhaltige Innovationsprozesse in der beruflichen Bildung zu initiieren und zu begleiten. Dabei wird deutlich: Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik kann durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik zentrale Impulse für die nachhaltige Entwicklung liefern. Die Publikation richtet sich an Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen, die innovative Ansätze in der beruflichen Bildung reflektieren und weiterentwickeln wollen.
Die Beiträge des Bandes gliedern sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 analysiert kritisch bestehende Ansätze der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und stellt alternative Modelle zur Kompetenzentwicklung vor. Kapitel 2 widmet sich innovationsorientierten Konzepten für Lehr- und Führungskräfte, u. a. durch Social Entrepreneurship Education, forschendes Lernen oder geteilte Führung. Kapitel 3 fokussiert eine nachhaltigkeitsorientierte Didaktik, z. B. durch Entwicklungsgespräche, systemisches Denken oder fachspezifische Zugänge. Kapitel 4 zeigt, wie digitale Bildungsinnovationen wie Serious Games, Zukunftswerkstätten oder Reallabore nachhaltige Lernprozesse fördern können. Kapitel 5 gibt Einblicke in branchenspezifische Lösungen aus Pflege, Landwirtschaft, Verwaltung und Energiewirtschaft.
Der Sammelband verbindet theoretische Grundlagen, empirische Studien und praxisnahe Beispiele. Ziel ist es, nachhaltige Innovationsprozesse in der beruflichen Bildung zu initiieren und zu begleiten. Dabei wird deutlich: Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik kann durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik zentrale Impulse für die nachhaltige Entwicklung liefern. Die Publikation richtet sich an Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen, die innovative Ansätze in der beruflichen Bildung reflektieren und weiterentwickeln wollen.
Juliana Schlicht, Franziska Schwehm, Sophie Kaiser
Einleitung mit Überblick über die Beiträge .
Kapitel 1 Innovationen und Nachhaltigkeit - Kritische Analysen und Modellversuche
Gerhard Minnameier
(Ver)Bildung für nachhaltige Entwicklung - eine Kritik
Werner Kuhlmeier, Julia Kastrup, Andreas Zopff
Berufsbildung als Innovationstreiber für nachhaltige Transformationsprozesse
Barbara Hemkes, Moritz Ansmann, Sebastian Ciołek
Nachhaltigkeit trifft den Beruf - Berufliche Handlungskompetenz für Nachhaltigkeit in der Modellversuchsforschung
Harald Hantke, Anna-Franziska Kähler
Whole School Approach als Designobjekt des Transfers von Modellversuchsergebnissen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung auf den Lernort Schule
Kapitel 2 Nachhaltigkeits- und innovationsorientierte Konzepte für Lehr- und Führungskräfte
Susanne Weber, Mona Off, Julia Meier, Anton Schicker, Anja Lange, Eva-Maria Kößler, Tobias Hartneck, Eva Kreuzer, Carmen Beilner
Einblicke in die Operationalisierung von BBNE in der Unterrichts- und Schulpraxis - SDGs in der Wahrnehmung von Studierenden der Wirtschaftspädagogik
Bernd Gössling
Mit forschendem Lehren und Lernen zu Nachhaltigkeitsinnovationen? - Überlegungen zu dem didaktischen Design eines betriebspädagogischen Moduls
Anna Benning, Karl-Heinz Gerholz
Social Entrepreneurship Education in der Lehrkräftebildung als Beitrag zur Professionalisierung
Shana Rühling, Stefanie Hiestand
Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der Transformation: Geteilte Führung als ein Konzept zur nachhaltigen Entwicklung?!
Kapitel 3 „Ansätze für eine nachhaltigkeitsorientierte Didaktik"
Julia Pargmann, Elisabeth Riebenbauer, Doreen Flick-Holtsch, Florian Berding
Perspektiven für eine nachhaltigkeitsorientierte Didaktik des Rechnungswesens und Controllings
Franziska Birke, Felicitas Espinoza, Christoph Hertrich, Annette Kern, Bernd Remmele
Spiele als didaktische Hilfsmittel zur Rekonstruktion systemischer Zusammenhänge im Bereich der Nachhaltigkeit
Johanna Adam, Franziska Schwehm, Juliana Schlicht
Lernprozessbegleitende Entwicklungsgespräche in Zukunftswerkstätten
Kapitel 4 Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen durch digitale Bildungsinnovationen
manuel schulz, Yasmin Stegemann, Katharina Kreutzmann
Innovative pädagogische Forschung für eine nachhaltige Demokratiebildung
Mandy Hommel
Der Reallaboransatz im Kontext digitaler Teilhabe - partizipative Forschung und Genese nachhaltiger Erkenntnisse
Karin Rebmann, Heye Saathoff, Andreas Slopinski
Transformatives berufliches Lernen durch den Einsatz KI-gestützter Serious
Games
Juliana Schlicht
Entwicklung und Erprobung einer digital gestützten Zukunftswerkstatt für Energiezukunft-Designer:innen
Tobias Schlömer, Karina Kiepe
Innovation Hubs und ihre Lernpotenziale für Auszubildende im Rahmen von BBNE
Kapitel 5 Innovative Branchenlösungen und betriebliche Einblicke in die nachhaltigkeitsorientierte Aus- und Weiterbildung
Stefanie Hiestand, Wolfram Gießler, Franziska Wegemann, Nadine Nothstein
Zwischen Verlust und Fortschrittsparadigma - berufspädagogische Implikationen für eine nachhaltige Entwicklung in der Langzeitpflege
Sophie Kaiser
Kollektive Emanzipation für nachhaltige Teamentwicklung in der Pflege
Friederike Krause, Dirk Zimmermann, Rita Meyer
Landwirtschaftliche Berufsausbildung im Spannungsfeld von Transformation und Tradition
Anna-Franziska Kähler
Berufliche Bildung für nachhaltige Städte - Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mithilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
Michelle Jandl, Nadine Nothstein, Kai Wilts, Mechthild Maier, Juliana Schlicht
Evaluation der Zukunftswerkstatt „Die Energiewende mitgestalten"
Hannes Saas
Mitgestaltung der Energiewende: Ein digitales Trainingstool zur Förderung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen des betrieblichen Ausbildungspersonals
Einleitung mit Überblick über die Beiträge .
Kapitel 1 Innovationen und Nachhaltigkeit - Kritische Analysen und Modellversuche
Gerhard Minnameier
(Ver)Bildung für nachhaltige Entwicklung - eine Kritik
Werner Kuhlmeier, Julia Kastrup, Andreas Zopff
Berufsbildung als Innovationstreiber für nachhaltige Transformationsprozesse
Barbara Hemkes, Moritz Ansmann, Sebastian Ciołek
Nachhaltigkeit trifft den Beruf - Berufliche Handlungskompetenz für Nachhaltigkeit in der Modellversuchsforschung
Harald Hantke, Anna-Franziska Kähler
Whole School Approach als Designobjekt des Transfers von Modellversuchsergebnissen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung auf den Lernort Schule
Kapitel 2 Nachhaltigkeits- und innovationsorientierte Konzepte für Lehr- und Führungskräfte
Susanne Weber, Mona Off, Julia Meier, Anton Schicker, Anja Lange, Eva-Maria Kößler, Tobias Hartneck, Eva Kreuzer, Carmen Beilner
Einblicke in die Operationalisierung von BBNE in der Unterrichts- und Schulpraxis - SDGs in der Wahrnehmung von Studierenden der Wirtschaftspädagogik
Bernd Gössling
Mit forschendem Lehren und Lernen zu Nachhaltigkeitsinnovationen? - Überlegungen zu dem didaktischen Design eines betriebspädagogischen Moduls
Anna Benning, Karl-Heinz Gerholz
Social Entrepreneurship Education in der Lehrkräftebildung als Beitrag zur Professionalisierung
Shana Rühling, Stefanie Hiestand
Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der Transformation: Geteilte Führung als ein Konzept zur nachhaltigen Entwicklung?!
Kapitel 3 „Ansätze für eine nachhaltigkeitsorientierte Didaktik"
Julia Pargmann, Elisabeth Riebenbauer, Doreen Flick-Holtsch, Florian Berding
Perspektiven für eine nachhaltigkeitsorientierte Didaktik des Rechnungswesens und Controllings
Franziska Birke, Felicitas Espinoza, Christoph Hertrich, Annette Kern, Bernd Remmele
Spiele als didaktische Hilfsmittel zur Rekonstruktion systemischer Zusammenhänge im Bereich der Nachhaltigkeit
Johanna Adam, Franziska Schwehm, Juliana Schlicht
Lernprozessbegleitende Entwicklungsgespräche in Zukunftswerkstätten
Kapitel 4 Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen durch digitale Bildungsinnovationen
manuel schulz, Yasmin Stegemann, Katharina Kreutzmann
Innovative pädagogische Forschung für eine nachhaltige Demokratiebildung
Mandy Hommel
Der Reallaboransatz im Kontext digitaler Teilhabe - partizipative Forschung und Genese nachhaltiger Erkenntnisse
Karin Rebmann, Heye Saathoff, Andreas Slopinski
Transformatives berufliches Lernen durch den Einsatz KI-gestützter Serious
Games
Juliana Schlicht
Entwicklung und Erprobung einer digital gestützten Zukunftswerkstatt für Energiezukunft-Designer:innen
Tobias Schlömer, Karina Kiepe
Innovation Hubs und ihre Lernpotenziale für Auszubildende im Rahmen von BBNE
Kapitel 5 Innovative Branchenlösungen und betriebliche Einblicke in die nachhaltigkeitsorientierte Aus- und Weiterbildung
Stefanie Hiestand, Wolfram Gießler, Franziska Wegemann, Nadine Nothstein
Zwischen Verlust und Fortschrittsparadigma - berufspädagogische Implikationen für eine nachhaltige Entwicklung in der Langzeitpflege
Sophie Kaiser
Kollektive Emanzipation für nachhaltige Teamentwicklung in der Pflege
Friederike Krause, Dirk Zimmermann, Rita Meyer
Landwirtschaftliche Berufsausbildung im Spannungsfeld von Transformation und Tradition
Anna-Franziska Kähler
Berufliche Bildung für nachhaltige Städte - Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mithilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
Michelle Jandl, Nadine Nothstein, Kai Wilts, Mechthild Maier, Juliana Schlicht
Evaluation der Zukunftswerkstatt „Die Energiewende mitgestalten"
Hannes Saas
Mitgestaltung der Energiewende: Ein digitales Trainingstool zur Förderung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen des betrieblichen Ausbildungspersonals
weitere Infos
Schlicht, J.; Schwehm, F. & Kaiser, S. (Hg.) (2025). Innovation für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/79783763977390