Elmar Schafroth, Domenico Conte (Hg.)

Gruppe und Identität in Raum und Zeit

Gruppo e identità nello spazio e nel tempo

Spätestens seit dem 19. Jahrhundert haben sich Soziologie und Sprachwissenschaft, Literatur und Psychologie, Geschichtswissenschaften und Philosophie auf unterschiedliche Weise mit dem eher unscharfen Begriff der ‚Gruppe' beschäftigt, mit seinen räumlichen und zeitlichen Projektionen und seinen komplexen Beziehungen zum Problem der (individuellen und/oder kollektiven) Identität. Die Tagung möchte dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln anhand einzelner (Fall-)Studien aus mehreren Fachdisziplinen beleuchten.
Almeno a partire dal secolo diciannovesimo la sociologia e la linguistica, la letteratura e la psicologia, la storiografia e la filosofia si sono variamente confrontate con la non univoca nozione di "gruppo", con le sue proiezioni spaziali e temporali, con le sue complesse relazioni col problema delle "identità" (individuali e/o collettive). Il Convegno mira ad affrontare la questione proponendo una serie di "casi di studio" e attraverso il confronto fra un'ampia pluralità di prospettive disciplinari.
Domenico Conte und Elmar Schafroth
Gruppe und Identität in Raum und Zeit

Einführung
Domenico Conte e Elmar Schafroth
Gruppo e identità nello spazio e nel tempo
Introduzione

Résumés
Abstracts


Gruppe und Identität: Literatur und Linguistik
Gruppo e identità: letteratura e linguistica

Domenico Conte
Gruppe und Gefahr. Der Kridwiß-Kreis im Doktor Faustus von Thomas Mann

Bernhard Arnold Kruse
Die Entdeckung des modernen Nationalismus bei Friedrich Schiller

Matthias Bürgel
Testi che «viaggiano in gruppo»: Domenico Cavalca, Simone Fidati, Simone da Cascina e i manoscritti miscellanei

Ursula Hennigfeld
Zwei kleine Italiener, die träumen von Napoli: Italien in der BRD der 1950er- und 1960er-Jahre

Martina Nicklaus
Il film Napoli velata/Das Geheimnis von Neapel e i limiti della traducibilità

Francesca M. Dovetto
Reti allargate e reti ristrette: il caso dei soprannomi a Forio d'Ischia e a Palazzo Adriano

Rolf Kailuweit
Sprache aus »volonté populaire«? Zur glottopolitischen Konstruktion des Korsischen

Elmar Schafroth
Sprache und Identität: Zimbrisch und Fersentalerisch

Marita Pabst-Weinschenk
Gesprächserfolg durch Gruppenidentität - Zur Relevanz der Themenzentrierten Interaktion in der Praktischen Rhetorik


Gruppe und Identität: Philosophie, Psychologie, Geschichte
Gruppo e identità: filosofia, psicologia, storia

Edoardo Massimilla
Zwischen Macht und Herrschaft: der zweideutige Charakter des »politischen Verbandes« in Max Webers verstehender Soziologie .

Anna Donise
Fenomenologia del gruppo. Strane alleanze tra empatia e crudeltà

Maria Clelia Zurlo
Il Gruppo nella prospettiva psicoanalitica: Fattori terapeutici e processi trasformativi nei gruppi Photolangage

Andrea D'Onofrio
Das Land der Toten: Menschen ohne Menschenrechte. Die Vertreibungen der deutschsprachigen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg und die Aufrufe des CAME

Sebastian Hansen
Im Kreis der Klassiker. Geschmack als Instrument der Identitätsbildung im Konzertleben um 1800

Autorenporträts
Note biografiche

weitere Infos

Conte, D. & Schafroth, E. (Hg.). Gruppe und Identität in Raum und Zeit (2024). Bielefeld: Athena bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763973613

Buch

49,90 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft
  • Band: 53
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 15.01.2025
  • Umfang: 360 Seiten
  • Artikelnr: I73606
  • ISBN (Print): 9783763973606
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763973613
  • DOI E-Book (PDF): 10.3278/9783763973613
  • Imprint: Athena bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen