Effekt digitaler Lernmaterialien auf den studentischen Prüfungserfolg in der Ingenieurmathematik
die hochschullehre 7/2025
Verschiedene Faktoren (z. B. Vorerfahrungen, Motivation, Prüfungsangst) können die Prüfungsleistung der Studierenden in ingenieurmathematischen Lehrveranstaltungen beeinflussen. Das gezielte Adressieren dieser Einflussfaktoren durch ein geeignetes didaktisches Lehrveranstaltungskonzept ist daher ein Schlüssel zur Optimierung des mathematischen Kompetenzerwerbs und des diesen abbildenden Prüfungserfolgs. Das Constructive Alignment-Konzept zielt darauf ab, den Lernprozess der Studierenden durch Abstimmung der Lernziele mit den Lehr-Lernaktivitäten und der Prüfung gezielt auszurichten. Während bislang nur vereinzelte Untersuchungen vorliegen, die sich spezifisch mit dem Constructive Alignment in Mathematik-Lehrveranstaltungen beschäftigen, steht im Mittelpunkt dieses Beitrags die Frage, wie durch die Gestaltung speziell digitaler Lehr-Lernaktivitäten die Prüfungsleistung der Studierenden verbessert werden kann. Hierzu wird der iterative Prozess des Design-Based Research-Ansatzes genutzt, der für die Fokussierung auf die Gestaltung von Lehr-Lernaktivitäten und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg einen methodologischen Rahmen zur Beforschung der Lehr- und Lernsettings bildet.
weitere Infos
Schäfer, J., Donner, R. V., Ioffe, O. B., Judakova, G. & Hajji, R. (2025). Effekt digitaler Lernmaterialien auf den studentischen Prüfungserfolg in der Ingenieurmathematik. die hochschullehre, Jahrgang 11/2025. DOI: 10.3278/HSL2449W.