Ilka Koppel, Sandra Langer, Lisa Maria David (Hg.)

Digitale Medien in der Grundbildung

Einsatzmöglichkeiten und Gelingensbedingungen

Die zunehmende Mediatisierung der Gesellschaft stellt neue Anforderungen an die Grundbildung. Digitale Medien sind zu einem integralen Bestandteil des Alltags geworden. Die Fähigkeit, sie kompetent zu nutzen, ist entscheidend für soziale Teilhabe. Dieser Sammelband präsentiert die Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung" (GediG), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde. Zentrale Fragen lauten: Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um digitale Medien in der Grundbildung gewinnbringend einzusetzen? Wie können Kursleitende und Lernende bestmöglich unterstützt werden? Welche Herausforderungen bestehen für Institutionen und Teilnehmende?

Der Sammelband ist thematisch entlang des Digital Inclusion Pathway (Reder, 2015) strukturiert: Der Abschnitt „Access - Zugang zu digitalen Medien" behandelt die institutionellen Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Medien und die Herausforderungen beim Zugang für Erwachsene mit geringer Literalität. Im Abschnitt „Taste" folgen Beiträge zur digitalen Teilhabe und zu motivationalen Faktoren, die Lernende zum Einsatz digitaler Medien befähigen. Ein Beitrag beschäftigt sich mit der Nutzung digitaler Spiele und Spielelemente als innovative Lernmethoden. Im Abschnitt „Readiness" wird diskutiert, wie digitale Medien erfolgreich in pädagogische Konzepte integriert werden können. Des Weiteren beleuchten die Autorinnen die digitale Inklusion als zentrales Element der Grundbildung. Sie geben zudem einen umfassenden Einblick in die methodischen Ansätze des Projekts, darunter das Convergent Design und Fokusgruppen mit vulnerablen Gruppen. Abschließend wird die Entwicklung und Evaluation eines Fragebogens zur Nutzung digitaler Medien durch Lernende mit geringer Literalität reflektiert.

Die Zielgruppe des Buches umfasst Wissenschaftler:innen, die sich mit digitaler Grundbildung und Alphabetisierung beschäftigen, sowie Praktiker:innen in der Erwachsenenbildung. Besonders für Lehrkräfte und Institutionen der Grundbildung bietet das Werk wertvolle Erkenntnisse zur Gestaltung von Kursangeboten, die digitale Medien sinnvoll einbinden.
Digitale Medien in der Grundbildung und der Digital Inclusion Pathway

I Stimmen aus der Praxis

II Access: Zugang zu digitalen Medien
Institutionelle Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung
Auf dem Weg zur digitalen Inklusion mit Angeboten zur digitalen Grundbildung
Digitale Teilhabe ermöglichen: Die zentrale Bedeutung des Zugangs zu digitalen Medien in der Grundbildung

III Taste
Digitale Medien in der Alphabetisierung und Grundbildung - Erfahrungen und Einstellungen von Kursleitenden
Das Potenzial digitaler Spiele und Spielelemente für die Gestaltung digitaler Lernszenarien in der Alphabetisierung und Grundbildung

IV Readiness
Digitale Medien und ihre Verankerung in pädagogischen Konzepten in der Alphabetisierung und Grundbildung
Die digitale Reise in der Grundbildung beginnen

V Digital Inclusion
Digital literacy and digital inclusion: reading the digital world

VI Methodenteil
Convergent Design
Fokusgruppen für und mit vulnerablen Gruppen - ein Beispiel mit Akteurinnen und Akteuren aus der Grundbildung
Überlegungen zur Konstruktion und Evaluation eines Fragebogens zur Nutzung von digitalen Medien in der Grundbildung unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen von Menschen mit geringer Literalität

weitere Infos

Koppel, Langer & David (Hg.) (2025):Digitale Medien in der Grundbildung. Einsatzmöglichkeiten und Gelingensbedingungen. Bielefeld: wbv Publikation. DOI: 10.3278/9783763978168.

Buch

49,90 €

Dieses Produkt erscheint am 16. April 2025

bestellbar

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 16.04.2025
  • Umfang: 276 Seiten
  • Artikelnr: I77239
  • ISBN (Print): 9783763977239
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen