Differenzierung im Literaturunterricht
Ein Leitfaden und Aufgabenbeispiele
Der Band stellt ein Modell für einen differenzierenden Literaturunterricht vor, der individuelle Förderung für unterschiedliche Bereiche von Heterogenität ermöglicht.
Eine ergiebige Differenzierung nutzt die Aspekte Ziele, Themen und Methoden des Unterrichts sowie Lenkung und Aufgabenformat. Diese Aspekte werden mit Blick auf die einzelnen Phasen des Unterrichts präzisiert. Dabei werden Leistungsunterschiede, sprachliche, kulturelle und soziale sowie individuelle Voraussetzungen der einzelnen Schüler:innen deutlicher adressiert.
Einzelne exemplarische Aufgabensets mit ausführlicher Erläuterung dienen der Veranschaulichung des Modells. Zudem werden Unterrichtseinheiten vorgestellt, die systematisch Möglichkeiten der Differenzierung nutzen.
Eine ergiebige Differenzierung nutzt die Aspekte Ziele, Themen und Methoden des Unterrichts sowie Lenkung und Aufgabenformat. Diese Aspekte werden mit Blick auf die einzelnen Phasen des Unterrichts präzisiert. Dabei werden Leistungsunterschiede, sprachliche, kulturelle und soziale sowie individuelle Voraussetzungen der einzelnen Schüler:innen deutlicher adressiert.
Einzelne exemplarische Aufgabensets mit ausführlicher Erläuterung dienen der Veranschaulichung des Modells. Zudem werden Unterrichtseinheiten vorgestellt, die systematisch Möglichkeiten der Differenzierung nutzen.
Teil A: Leitfaden Differenzierung
I. Einführung
1. Ausgangslage
2. Bereiche der Heterogenität
3. Aspekte der Differenzierung
4. Inklusion und Aspekte der Differenzierung
5. Pädagogische Grundsätze für die Umsetzung von Differenzierungen
II. Didaktische Grundsätze für die Aspekte der Differenzierung
1. Ziele
2. Themen (inkl. Texteauswahl)
3. Methoden
4. Sozialformen
5. Aufgaben: Lenkung und Format
6. Ergänzung: Zur Organisation des Unterrichts
III. Differenzierung in den Phasen des Literaturunterrichts
1. Hinführung: Erste Rezeption/basales Verstehen von Ganzschriften
1.1. Verfahren 1: Vorbereitung durch Original und ‚Light-Fassung'
1.2. Verfahren 2: Vorbereitung durch unterschiedlich umfassende Lektüre
2. Hinführung: Hypothesenbildung
3. Texterschließung: Erkennen von Textelementen
3.1. Verfahren 1: Unterschiedlich umfassende Textuntersuchungen (Zusatzaufgaben)
3.2. Verfahren 2: Arbeitsteilige Untersuchung von unterschiedlichen Aspekten eines Textes
3.3. Verfahren 3: Aufgaben mit unterschiedlichem Lenkungsgrad
3.4. Verfahren 4: Aufgaben in verschiedenen Formaten
4. Texterschließung: Deutung
4.1. Verfahren 1: Unterschiedlich umfassende Gesamtdeutungen (Zusatzaufgaben)
4.2. Verfahren 2: Nutzung verschiedener Methoden
4.3. Verfahren 3: Nutzung der Wege Top-down und Bottom-up
5. Wirklichkeitsbezug
6. Ergänzung: Differenzierungen für den Wissenserwerb
IV. Übersichten
1. Heterogenität und Differenzierung
2. Unterrichtsphasen und Differenzierung
V. Beispiele: Aufgabensets und Differenzierung
1. Differenzierung im Überblick: Aufgaben zu „Mailied" von Johann Wolfgang Goethe
1.1. Text und Aufgabenset
1.2. Erläuterungen
2. Heterogenitätsbereiche und Differenzierung: Aufgaben zu „Der Löwe, der Fuchs und der Esel"
2.1. Text und Aufgabenset
2.2. Erläuterungen
3. Differenzierung von Fall zu Fall: Aufgaben zu „Der Kübelreiter" von Franz Kafka
3.1. Text und Aufgabenset
3.2. Erläuterungen
Teil B: Unterrichtseinheiten und Einzelstunden
Zur Anlage der Unterrichtseinheiten
I. Einheit „Märchen" (Jahrgangsstufe 5/6)
1. Unterrichtseinheit
1. Lernvoraussetzungen und Differenzierung
2. Hauptziel und Textauswahl
3. Sachanalyse
4. Didaktische Analyse
5. Grobplanung
2. Einzel- und Doppelstunden (mit Unterrichtsmaterialien)
1. Zum Einstieg: Lieblingsmärchen
2. „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein" und „Rotkäppchen" von den Brüdern Grimm
3. „Dornröschen" von den Brüdern Grimm
4. „Der Schweinehirt" von H. C. Andersen und „Der Zauberspiegel" von Anette Laun
5. „Hänsel und Gretel" von den Brüdern Grimm
6. Ein eigenes Märchen schreiben
7. Klassenarbeit: „Die Bienenkönigin" von den Brüdern Grimm
3. Literarische Texte
II. Einheit „Parabeln" (Jahrgangsstufe 9/10)
1. Unterrichtseinheit
1. Lernvoraussetzungen und Differenzierung
2. Hauptziel und Textauswahl
3. Sachanalyse
4. Didaktische Analyse
5. Grobplanung
2. Einzel- und Doppelstunden (mit Unterrichtsmaterialien)
1. Einstieg: „Kleine Fabel" von Franz Kafka
2. „Gibs auf" von Franz Kafka
3. „Gleichnis vom verlorenen Sohn" aus dem Lukas-Evangelium
4. „Der Eintritt" von Lutz Rathenow
5. Klassenarbeit: „Heimkehr" von Franz Kafka
3. Literarische Texte
III. Einheit „Zeitgenössische Kurzprosa" (10. Jahrgangsstufe) mit exemplarischer Einzelstunde zu „Die Freude" von Lutz Rathenow
1. Unterrichtseinheit
1. Lernvoraussetzungen und Differenzierung
2. Hauptziel und Textauswahl
3. Sachanalyse
4. Didaktische Analyse
5. Grobplanung
2. Einzelstunde zu „Die Freude" von Lutz Rathenow
1. Lernvoraussetzungen
2. Hauptziel
3. Sachanalyse
4. Didaktische Analyse
5. Zur Gestaltung des Unterrichts
3. Literarischer Text: „Die Freude" von Lutz Rathenow
Literaturverzeichnis
Nachwort: Liebe Leserin, lieber Leser
Abkürzungen in den tabellarischen Verlaufsplanungen
I. Einführung
1. Ausgangslage
2. Bereiche der Heterogenität
3. Aspekte der Differenzierung
4. Inklusion und Aspekte der Differenzierung
5. Pädagogische Grundsätze für die Umsetzung von Differenzierungen
II. Didaktische Grundsätze für die Aspekte der Differenzierung
1. Ziele
2. Themen (inkl. Texteauswahl)
3. Methoden
4. Sozialformen
5. Aufgaben: Lenkung und Format
6. Ergänzung: Zur Organisation des Unterrichts
III. Differenzierung in den Phasen des Literaturunterrichts
1. Hinführung: Erste Rezeption/basales Verstehen von Ganzschriften
1.1. Verfahren 1: Vorbereitung durch Original und ‚Light-Fassung'
1.2. Verfahren 2: Vorbereitung durch unterschiedlich umfassende Lektüre
2. Hinführung: Hypothesenbildung
3. Texterschließung: Erkennen von Textelementen
3.1. Verfahren 1: Unterschiedlich umfassende Textuntersuchungen (Zusatzaufgaben)
3.2. Verfahren 2: Arbeitsteilige Untersuchung von unterschiedlichen Aspekten eines Textes
3.3. Verfahren 3: Aufgaben mit unterschiedlichem Lenkungsgrad
3.4. Verfahren 4: Aufgaben in verschiedenen Formaten
4. Texterschließung: Deutung
4.1. Verfahren 1: Unterschiedlich umfassende Gesamtdeutungen (Zusatzaufgaben)
4.2. Verfahren 2: Nutzung verschiedener Methoden
4.3. Verfahren 3: Nutzung der Wege Top-down und Bottom-up
5. Wirklichkeitsbezug
6. Ergänzung: Differenzierungen für den Wissenserwerb
IV. Übersichten
1. Heterogenität und Differenzierung
2. Unterrichtsphasen und Differenzierung
V. Beispiele: Aufgabensets und Differenzierung
1. Differenzierung im Überblick: Aufgaben zu „Mailied" von Johann Wolfgang Goethe
1.1. Text und Aufgabenset
1.2. Erläuterungen
2. Heterogenitätsbereiche und Differenzierung: Aufgaben zu „Der Löwe, der Fuchs und der Esel"
2.1. Text und Aufgabenset
2.2. Erläuterungen
3. Differenzierung von Fall zu Fall: Aufgaben zu „Der Kübelreiter" von Franz Kafka
3.1. Text und Aufgabenset
3.2. Erläuterungen
Teil B: Unterrichtseinheiten und Einzelstunden
Zur Anlage der Unterrichtseinheiten
I. Einheit „Märchen" (Jahrgangsstufe 5/6)
1. Unterrichtseinheit
1. Lernvoraussetzungen und Differenzierung
2. Hauptziel und Textauswahl
3. Sachanalyse
4. Didaktische Analyse
5. Grobplanung
2. Einzel- und Doppelstunden (mit Unterrichtsmaterialien)
1. Zum Einstieg: Lieblingsmärchen
2. „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein" und „Rotkäppchen" von den Brüdern Grimm
3. „Dornröschen" von den Brüdern Grimm
4. „Der Schweinehirt" von H. C. Andersen und „Der Zauberspiegel" von Anette Laun
5. „Hänsel und Gretel" von den Brüdern Grimm
6. Ein eigenes Märchen schreiben
7. Klassenarbeit: „Die Bienenkönigin" von den Brüdern Grimm
3. Literarische Texte
II. Einheit „Parabeln" (Jahrgangsstufe 9/10)
1. Unterrichtseinheit
1. Lernvoraussetzungen und Differenzierung
2. Hauptziel und Textauswahl
3. Sachanalyse
4. Didaktische Analyse
5. Grobplanung
2. Einzel- und Doppelstunden (mit Unterrichtsmaterialien)
1. Einstieg: „Kleine Fabel" von Franz Kafka
2. „Gibs auf" von Franz Kafka
3. „Gleichnis vom verlorenen Sohn" aus dem Lukas-Evangelium
4. „Der Eintritt" von Lutz Rathenow
5. Klassenarbeit: „Heimkehr" von Franz Kafka
3. Literarische Texte
III. Einheit „Zeitgenössische Kurzprosa" (10. Jahrgangsstufe) mit exemplarischer Einzelstunde zu „Die Freude" von Lutz Rathenow
1. Unterrichtseinheit
1. Lernvoraussetzungen und Differenzierung
2. Hauptziel und Textauswahl
3. Sachanalyse
4. Didaktische Analyse
5. Grobplanung
2. Einzelstunde zu „Die Freude" von Lutz Rathenow
1. Lernvoraussetzungen
2. Hauptziel
3. Sachanalyse
4. Didaktische Analyse
5. Zur Gestaltung des Unterrichts
3. Literarischer Text: „Die Freude" von Lutz Rathenow
Literaturverzeichnis
Nachwort: Liebe Leserin, lieber Leser
Abkürzungen in den tabellarischen Verlaufsplanungen
Prof. Dr. Anja Saupe ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Leipzig. Sie forscht unter anderem zur strategieorientierten Förderung des literarischen Textverstehens und zur moralischen Wertung im Literaturunterricht.
Prof. Dr. Martin Leubner ist Professor für Didaktik der deutschen Literatur an der Universität Potsdam. Er forscht unter anderem zu Medien im Literaturunterricht und zur Förderung von literarischer Verstehenskompetenz mittels textanalytischer Verfahren.
Prof. Dr. Martin Leubner ist Professor für Didaktik der deutschen Literatur an der Universität Potsdam. Er forscht unter anderem zu Medien im Literaturunterricht und zur Förderung von literarischer Verstehenskompetenz mittels textanalytischer Verfahren.