Markus Hummel, Gerd Zika, Marc Ingo Wolter, Tobias Maier (Hg.)

Das QuBe-Projekt

Modelle, Module, Methoden. Aktualisierung 2025

Seit 2007 wird im Projekt QuBe über die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarkts und deren Folgen geforscht. Die QuBe-Projektionen werden in einem regelmäßigen zweijährigen Rhythmus erneuert. Der Reader stellt die Annahmen, Daten und die Basis der Projektionen vor, die im Projekt QuBe genutzt werden. Projektionen über die Entwicklung des Arbeitsmarkts ergeben sich aus der Beobachtung von Vergangenen und dem, was gegenwärtig als richtungsweisend gilt. Die theoretischen und empirischen Grundlagen sind wichtig, um Projektionen als reine Rechenmodelle richtig zu verstehen und angemessen zu interpretieren.

Die IAB-Bibliothek 375 ist die Fortschreibung der IAB-Bibliothek 374 ergänzt um die achte Basisprojektion „2024: Weniger Arbeitskraft, weniger Wachstum, bis 2024". Zudem wird die Weiterentwicklung des eingesetzten Modellinstrumentariums dargelegt. Die Entwicklung ist notwendig, um die Reaktionsfähigkeit auf aktuelle Krisenlagen zu erhöhen und dem Informationsbedarf politisch Handelnder gerecht zu werden. Zu den Neuerungen zählen auch die Erweiterung auf 72 Branchen sowie die Neumodellierung der Arbeitsnachfrage und der Erwerbsquoten.

Federführend beteiligt sind das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) unter Mitwirkung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS).
1 Vorwort

2 Das QuBe-Projekt - was es will und was es kann
(Gerd Zika, Markus Hummel, Tobias Maier, Marc Ingo Wolter)

3 Ein konsistentes Datenmodell für die Arbeitsmarktprojektion
(Michael Kalinowski, Florian Bernardt, Tobias Maier)

4 QuBe-Bevölkerungsprojektion für Kreise und kreisfreie Städte Deutschlands
(Christian Schneemann, Doris Söhnlein, Gerd Zika)

5 Modellierung der Angebotsprojektion nach Qualifikationsstufen und Berufen
(Michael Kalinowski)

6 Dynamische Erwerbsquoten
(Anke Mönnig, Gerd Zika)

7 Berufliche Mobilität
(Tobias Maier)

8 Das INFORGE-Modell
(Florian Bernardt, Louisa Grimm, Jonas Krinitz, Anke Mönnig, Frederik Parton, Marc Ingo Wolter)

9 Das Welthandelsmodell GINFORS
(Anke Mönnig)

10 Die Module des INFORGE-Modells
(Lisa Becker, Anke Mönnig, Anja Sonnenburg, Philip Ulrich)

11 Das Regionalmodell QMORE
(Florian Bernardt, Frederik Parton, Philip Ulrich)

12 Die Modellierung adjustierter Suchdauern als Indikator für die Fachkräftesituation im Beruf
(Tobias Maier, Alexander Schur, Stefanie Steeg, Gerd Zika)

13 Indikatoren für berufliche Arbeitsmärkte auf Basis der QuBe-Modellwelt
(Tobias Maier, Michael Kalinowski, Anke Mönnig, Gerd Zika)

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Bibliografische Angaben

Artikel weiterempfehlen