Maximilian Pfost, Peter Kuntner, Vanessa Hübner, Simone A. Firsching, Nora Heyne

Computergestützte Förderung selbstregulierten Lernens in Vorlesungsveranstaltungen: Zusammenhänge mit dem Lernerfolg

die hochschullehre 57/2025

Die Ausgestaltung des Lernens an der Hochschule bietet viele Freiheitsgrade, verlangt aber folglich ein hohes Maß an Regulation der eigenen Lernhandlungen. Um die Studierenden in der Selbstregulation des Lernens zu unterstützen, wurde eine Webanwendung mit wöchentlichen Testfragen und umfangreichen Feedback-Elementen entwickelt und in einer Vorlesungsveranstaltung über mehrere Semester implementiert und evaluiert. Analysiert wurden die Daten einer Gesamtstichprobe von 323 Studierenden, von denen 12,7 Prozent die Webanwendung mit geringer Regelmäßigkeit und 17 Prozent mit hoher Regelmäßigkeit nutzten. Die Ergebnisse zeigen bei regelmäßiger Nutzung einen positiven Zusammenhang mit dem Lernerfolg sowie mit der Anwesenheit in der Lehrveranstaltung, der auch bei Kontrolle der Abiturnote und des Geschlechts Bestand hat. Regelmäßige Nutzerinnen und Nutzer der Webanwendung unterschätzen zudem ihre eigene Lernleistung. Die Regressionsanalysen zeigen nach Berücksichtigung der Kontrollvariablen keine Zusammenhänge mit der Prüfungsangst der Studierenden. Die Evaluationsergebnisse werden vor dem Hintergrund von Herausforderungen in der Implementation einer solchen Webanwendung in der Praxis diskutiert.

weitere Infos

Pfost, M., Kuntner, P., Hübner, V., Firsching, S. A. & Heyne, N. (2025). Computergestützte Förderung selbstregulierten Lernens in Vorlesungsveranstaltungen. Zusammenhänge mit dem Lernerfolg. die hochschullehre, Jahrgang 11/2025. DOI: 10.3278/HSL2557W

E-Paper

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Bibliografische Angaben

Artikel weiterempfehlen