Bildung in Deutschland 2020
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt
Die Bestandsaufnahme zum deutschen Bildungswesen betrachtet Bildungsvoraussetzungen, Bildungswege und Bildungsergebnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf der Grundlage von Daten der Bildungsinstitutionen, der Bildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie weiteren Kontextinformationen von Bildung. Der Bericht bietet einen Gesamtblick auf alle Bildungsbereiche, von der frühen Bildung im Kleinkindalter bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Die kontinuierliche, datengestützte Beobachtung und Analyse liefert damit Informationen zu Trends im Bildungswesen für Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und -praxis ebenso wie für Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Hinweise für Leserinnen und Leser
Einleitung
Wichtige Ergebnisse im Überblick
A Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen
A1 Demografische Entwicklung
A2 Wirtschaftliche Entwicklung
A3 Erwerbstätigkeit
A4 Familien- und Lebensformen
Perspektiven
B Grundinformationen zu Bildung in Deutschland
B1 Bildungseinrichtungen
B2 Bildungspersonal
B3 Bildungsausgaben
B4 Bildungsbeteiligung
B5 Bildungsstand der Bevölkerung
Perspektiven
C Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung
C1 Bildung in der Familie
C2 Angebote früher Bildung, Betreuung und Erziehung
C3 Inanspruchnahme früher Bildung, Betreuung und Erziehung
C4 Pädagogisches Personal in der frühen Bildung
C5 Übergang in die Schule
Perspektiven
D Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter
D1 Schulstruktur und Schulbesuch
D2 Übergänge und Wechsel im Schulwesen
D3 Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
D4 Pädagogisches Personal im Schulwesen
D5 Aktivitäten an außerschulischen Lernorten
D6 Zeitaufwand für Schule
D7 Kognitive Kompetenzen
D8 Schulabgänge und Schulabschlüsse
Perspektiven
E Berufliche Ausbildung
E1 Ausbildungsanfänge - Strukturentwicklung in der beruflichen Bildung
E2 Angebot und Nachfrage in der dualen Ausbildung
E3 Neuzugänge in die berufliche Ausbildung nach sozialstrukturellen Merkmalen
E4 Übergangsprozesse in die berufliche Ausbildung
E5 Abschlüsse und Verbleib nach der beruflichen Ausbildung
Perspektiven
F Hochschule
F1 Hochschulisches Bildungsangebot
F2 Studienberechtigte und Übergang an die Hochschule
F3 Studienanfängerinnen und Studienanfänger
F4 Studienverlauf
F5 Studienabschlüsse und beruflicher Verbleib der Absolventinnen
und Absolventen
Perspektiven
G Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter
G1 Anbieter und Angebote der Weiterbildung
G2 Teilnahme an Weiterbildung
G3 Qualität von Weiterbildungsprozessen
G4 Wirkungen und Erträge der Weiterbildung
Perspektiven
H Bildung in einer digitalisierten Welt
H1 Konzeptioneller Rahmen
H2 Gelegenheitsstrukturen: Digitalisierung von Lebenswelten und Bildungseinrichtungen
H3 Mediennutzung außer- und innerhalb von Bildungseinrichtungen
H4 Pädagogisches Personal und Anforderungen durch Digitalisierung
H5 Voraussetzungen und Wirkungen digital unterstützter Bildungsprozesse
H6 Chancen, Risiken und Herausforderungen
I Wirkungen und Erträge von Bildung
I1 Arbeitsmarktbezogene Erträge
I2 Monetäre Erträge
I3 Nichtmonetäre Erträge außerhalb des Arbeitsmarktes
I4 Chancengleichheit
Literaturverzeichnis
weitere Infos
- Bildung in einer digitalisierten Welt: der nationale Bildungsbericht 2020 -
Gleichbleibende Bildungsausgaben, Nachholbedarf bei der Ausstattung von Kitas und Schulen mit digitalen Medien, mehr Master- als Bachelorabschlüsse, weniger Auszubildende in Übergangssystemen und Weiterbildung mit leicht positivem Trend: Der Bericht »Bildung in Deutschland 2020« mit dem Schwerpunkt »Bildung in einer digitalisierten Welt« macht übergreifende Trends und Problemlagen im deutschen Bildungssystem ebenso sichtbar wie Wirkungen und Erträge von Bildung. Als eine zentrale Herausforderung für Bildung in Deutschland - auch im Licht der Corona-Pandemie - nennt der Bericht den Aus- und Umbau der Bildungsinstitutionen. Die zunehmende Digitalisierung kann hier neue Möglichkeiten zur Öffnung von Bildungsinstitutionen bieten, sodass alle Menschen mit ihren jeweiligen Ausgangslagen erreicht werden können.
Grundlage der Berichterstattung sind repräsentative und fortschreibbare Daten aus amtlichen Quellen und sozialwissenschaftlichen Erhebungen. Zum 8. Mal wertet die Autorengruppe Bildungsberichterstattung, die mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern renommierter wissenschaftlicher Einrichtungen und statistischer Ämter besetzt ist, empirische und statistische Daten aus allen Bildungsbereichen Deutschlands aus, von Kita bis Hochschule und Weiterbildung.
Die Auswertungen zum Schwerpunktthema »Bildung in einer digitalisierten Welt« zeigen, dass digitale Technologien im Alltag selbstverständlich genutzt werden. Der Zugang zu digitalen Medien hängt jedoch von sozia-ler Herkunft und regionalem Standort ab. Sowohl in Kitas als auch in Schulen gibt es große Entwicklungsbedarfe bei der digitalen Ausstattung.
- Trends und Herausforderungen -
Der langjährige Trend zu steigender Bildungsbeteiligung und höheren Bildungsabschlüssen stagniert teilweise. Während die Zahlen in der beruflichen und in der Hochschulbildung stabil sind, steigt die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss. Auf der anderen Seite steigen die Bildungsbedarfe für formal Geringqualifizierte. Hier sind die Bildungsungleichheiten weiterhin eng mit sozialen und regionalen Ungleichheiten verknüpft. Die Durchlässigkeit zwischen Bildungsbereichen und Bildungsgängen hat sich vergrößert. Das eröffnet viele Möglichkeiten für unterschiedliche Wege zu einem hohen Bildungsstand. Digitale Medien werden stärker in Lehr-Lern-Prozessen eingesetzt, allerdings mit unterschiedlichem Zielhorizont und Nachdruck. Die Corona-Pandemie hat die Potenziale, aber auch die Notwendigkeit für die Integration digitaler Medien in den pädagogischen Alltag noch stärker verdeutlicht.
»Bildung in Deutschland 2020« ist ein zentrales Informationsinstrument für Bildungspolitik, -verwaltung und -praxis, für die Öffentlichkeit und für Wissenschaft und Forschung. Der vollständige Bericht sowie die dazugehörige Kurzfassung können kostenfrei bei wbv-open-access.de heruntergeladen werden. Die gedruckte Ausgabe ist im Buchhandel oder bei wbv.de erhältlich. Auf der Website bildungsbericht.de stellt die Autorengruppe Informationen zur Konzeption des Berichtes sowie Daten zum Bericht zur Verfügung.
Die Erarbeitung des Berichts wurde von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Schlagworte
- allgemeinbildende Schule
- allgemeine Weiterbildung
- berufliche Ausbildung
- Bildungsberichterstattung
- Bildungsbeteiligung
- Bildungspersonal
- Bildungsplanung
- Bildungspolitik
- Bildungsstudie
- Bildungssystem
- Bildungssystem in Deutschland
- demografische Entwicklung
- Erwachsenenbildung
- frühkindlichen Bildung
- Hochschule
- Lebenslanges Lernen
- Open Access
- Weiterbildung
- Übergang
- Übergang Schule-Beruf