Beratung - Begleitung - Empowerment
Kommunikationsgrundlagen für Sozial- und Gesundheitsberufe
Das Buch richtet sich an Studierende aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Medizin sowie Berufstätige, die medizinisch, therapeutisch und pflegerisch Menschen in krisenhaften Lebenssituationen zur Seite stehen.
Die Fallbeispiele zu den praktischen Übungen berücksichtigen die diversen Bildungsbiografien von Beratenden und Klienten. Damit können die Inhalte in verschiedenen Beratungskontexten umgesetzt werden: Diversität und Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, Soziale Arbeit, Medizinethik, Gesundheitspsychologie, Medizin- und Gesundheitspädagogik. Vollständig überarbeitete Neuauflage mit zusätzlichen Themen: Essstörungen, Transgender-Beratung, Hypnotherapie, multimodale Verhaltenstherapie.
Einführung
1 Rahmenbedingungen und Beratungsprozesse
2 Grundlagen der Kommunikation
2.1 Verbale und nonverbale Kommunikation, oder: Man kann nicht nicht kommunizieren
2.2 Kommunikation ist Beziehung: Über die gestörte Kommunikation,Symptome und die Folgen
2.3 „Nicht so gemeint und doch so gemeint" - Doppelbotschaften
2.4 Ich bin, der ich bin - Beraterpersönlichkeit und klientenzentrierte Beratung
2.4.1 Sei der, der du bist - kongruent sein!
2.4.2 Höre auf dich selbst und sei mit dir im Reinen - Selbstreflexion!
2.4.3 Andere Menschen verstehen - Einsicht!
2.4.4 Die Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen verstehen - Empathie!
2.4.5 Je offener gegenüber eigenen und anderen Realitäten, desto weniger das Bedürfnis der Regulation und Ordnung
2.4.6 Ich kann meiner Erfahrung trauen - Erfahrung vor Intellekt
2.4.7 Bedeutung, Regelhaftigkeit oder Gesetzmäßigkeit entdecken - neugierig sein
2.5 „Ich bin o.k. - du bist o.k." - die gewaltfreie Kommunikation
2.5.1 Die Dos und Don'ts in der gewaltfreien Kommunikation
2.5.2 Moralische Urteile
2.5.3 Blockiertes Einfühlungsvermögen und Verantwortung leugnen
2.6 Verhandeln als sozialer Austausch - das Harvard-Konzept
2.6.1 Nett sein ist auch keine Lösung
2.6.2 Die Methode des Verhandelns
2.7 Abwehrmechanismen, Verhalten und Kommunikation
2.8 Was kommt nach „Guten Tag" - Kommunikation als Transaktion
2.8.1 Struktur-Analyse und die drei Ich-Zustände
2.8.2 Transaktionsanalysen
2.8.3 Transaktionen und Spiele der Erwachsenen
2.9 Das Ganze bestimmt die Teile - Gestalttheorie und Kommunikation
2.9.1 Kontaktaufnahme mit der Umwelt - die Gestalt beginnt sich zu formen
2.9.2 Wenn wir nicht mehr „in Kontakt sind" - Momente der (Kontakt)Unterbrechung
2.10 Exkurs Psychodrama
2.11 Der programmierbare Mensch - Verhalten ändern durch Kommunikation
2.11.1 Beratung und Therapie: Die multimodale Verhaltenstherapie
2.11.2 Über die Fähigkeit ein glückliches Leben zu führen
2.12 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) in der Beratung
2.12.1 Repräsentationssysteme und Ankern
2.12.2 Reframing
2.12.3 Sprache als Repräsentation des Selbst
2.13 Exkurs: Rapport, Pacing und Leading
2.14 Hypnotherapie nach Milton Erickson
2.15 Die vier Ohren der Kommunikation - Werte, Persönlichkeit und Inneres Team
2.15.1 Kommunikation und Werte
2.15.2 Persönlichkeitsstile und das innere Team
2.16 „Wie kann ich Ihnen helfen, damit Sie mich wieder loswerden?" Systemische Begleitung und Beratung
2.16.1 Systemische Haltung in der Beratung
2.16.2 Therapeutische Glaubenssätze für die systemische Beratung
2.16.3 Familienregeln und Familienmythen
2.17 Exkurs: Das Reflekting-Team
3 Beratung in der Gruppe
3.1 Beratungen in der Gruppe
3.2 Im Hier und Jetzt sein - Themenzentrierte Interaktion
3.3 Von Gruppen, Teams und Arbeitsaufträgen
3.4 Meeting, Workshop und Co - darauf müssen Sie achten
3.5 Das Gruppenmitglied - eine eigene Spezies
3.6 Exkurs: Besprechungen planen
3.7 Rückmeldungen in der Beratung - das gelungene Feedback
3.8 Beratung für Berater*innen - zwischen Fallvorstellung und Selbstreflexion
3.8.1 Balintgruppe
3.8.2 Supervision
4 Exkurs: Die Vielfalt von Ansätzen im Coaching
5 Beratung und Begleitung im Lebenszyklus
5.1 Familienplanung, Geburt und Erziehung
5.1.1 Beratung bei Sterilitätsbehandlung
5.1.2 Adoption und Pflegekinder
5.1.3 Exkurs: Regenbogenfamilien
5.1.4 Erziehungsberatung in speziellen Situationen
5.2 Kindergarten, Schule und Beruf
5.2.1 Besondere Herausforderungen in der Lebensphase Jugend
5.2.2 Grenzüberschreitungen, Alkohol- und Drogenkonsum
5.2.3 Essstörungen bei Jugendlichen
5.2.3.1 Anorexie
5.2.3.2 Bulimie
5.2.3.3 Adipositas
5.2.4 Coming-out-Prozesse von lesbischen, schwulen und bisexuellen Jugendlichen
5.2.5 Transgender - Beratung im Jugendalter
5.2.6 Berufsberatung
....
Stimmen zum Buch
weitere Infos
- Grundlagen für die Kommunikation in Gesundheits- und Sozialberufen -
Sozialarbeit, Psychotherapie, Familienberatung und Gesundheitspflege haben eines gemeinsam: Wer in diesem Berufen arbeitet, begleitet Klientinnen und Klienten, Patientinnen und Patienten, Angehörige und Eltern in Krisensituationen oder bei der Neuorientierung. Wertschätzende und vielfältige Kommunikation trägt in den Beratungssituationen oft entscheidend zum Gelingen bei. Das praxisorientierte Fachbuch »Beratung ¿ Begleitung ¿ Empowerment« stellt ein breites Instrumentarium an Kommunikations- und Fragetechniken vor, die Berater:innen in Sozial- und Gesundheitsberufen bei der Begleitung von Menschen in Krisen- oder Umbruchssituationen professionell unterstützen.
Im ersten Teil werden wissenschaftliche Ergebnisse über Anwendung und Wirkung verschiedener Techniken und Methoden dargestellt. Der zweite Teil des Nachschlagewerks enthält die wichtigsten Kommunikationstheorien und -techniken, die mit Übungen und Fallbeispielen anschaulich vorgestellt werden, sowie Tipps und Anregungen für den Arbeitsalltag in medizinischen und pädagogischen Berufen. Leitfragen und Techniktipps unterstützen Berater:innen bei der Planung und Umsetzung von Beratungen.
Da die Fallbeispiele zu den praktischen Übungen die diversen Bildungsbiografien von Beratenden und Klienten und Klientinnen berücksichtigen, können sie in verschiedenen Beratungskontexten umgesetzt werden, von Diversität und Inklusion über interkulturelle Pädagogik, Soziale Arbeit, Medizinethik, Gesundheitspsychologie bis zur Medizin- und Gesundheitspädagogik.
Das Buch richtet sich an Studierende aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Medizin sowie Berufstätige, die medizinisch, therapeutisch und pflegerisch Menschen in krisenhaften Lebenssituationen zur Seite stehen.
Schlagworte
- Beratung
- Beratungsgespräch
- Diversität
- Empowerment
- Erzieher
- Erzieherin
- Familienberatung
- Gesprächsführung
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Gesundheitspsychologie
- Gesundheitspädagogik
- Kommunikation
- Kommunikationspsychologie
- Krankenpflege
- Pflege
- Pflegedienst
- psychiatrische Pflege
- Psychotherapie
- Pädagogik
- ressourcenorientierte Beratung
- soziale Arbeit
- stationäre Altenpflege