Internationalisierung der Curricula an Hochschulen
Konzepte, Initiativen, Maßnahmen
Artikelnummer: 6004605
Prof.in Dr.in Hiltraud Casper-Hehne ist Vizepräsidentin für Internationales der Universität Göttingen. Sie arbeitete in verschiedenen Forschungsvorhaben zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Europa und China und ist Gründungsdirektorin des Deutsch-Chinesischen Instituts für Interkulturelle Germanistik und Kulturvergleich.
Dr.in Tanja Reiffenrath ist Koordinatorin des Projektes Internationalisierung der Curricula an der Universität Göttingen.
Einleitung
Hiltraud Casper-Hehne, Tanja Reiffenrath, Gordon Bölling & Katrin Haufe-Wadle
Grundfragen einer systematischen Internationalisierung der Curricula
Internationalisation of the Curriculum: Challenges, Misconceptions and the Role of Disciplines
Elspeth Jones
Die Internationalisierung der Curricula als Change-Management-Prozess: Das Göttinger Modell
Hiltraud Casper-Hehne & Tanja Reiffenrath
Internationalisierung der Hochschulcurricula aus der Perspektive transkultureller Bildung: Akademische Lehre nachhaltig weiter denken
Jennifer Bening, Eva-Maria Willis & Markus Auditor
Internationalisierung der Curricula und das Potenzial digitaler Medien
Internationalisierung durch Digitalisierung: Das Potsdamer Modell als adaptiver Ansatz zur Hochschulentwicklung
Alexander Knoth & Emil Herrling
Internationale Curriculaentwicklung zwischen lokalen Anforderungen und globaler Perspektive: Digitalisierung als Chance für internationale Hochschulkooperationen
Kristin Bleyder
Vorbereitung ausländischer Studierender für ein Studium in Deutschland im Rahmen eines Flipped-Classroom-Kurses
Michael Klenner, Frank Grimm & H.-Christian Brauweiler
Entwicklung und Struktur eines Online-Kurses "Analytische Chemie" für internationale Master-Studierende
Thorsten Daubenfeld, Arne Ramstetter & Dietmar Zenker
Internationalisation through Telecollaboration: A German/Canadian Experience
Grit Liebscher, Rüdiger Mueller & Philip Griffiths
Digital Technologies for Transnational Collaboration: A Glocal Approach from Sustainability Education
Guido Caniglia, Beatrice John, Leonie Bellina, Manfred Laubichler & Daniel Lang
Perspektiven aus den Disziplinen
Neue Wege in der juristischen Ausbildung: Vom Pilotprojekt Compliance Elliance zur digitalen Welt von LWOW (LawWithoutWalls)
Kristin Kißling & Hans-Henning Gonska
Implementing Meaningful Internationalised Curricula against the Backdrop of Sound Quality Management: The Case of ESB Business School, Reutlingen University
Hazel Grünewald & Joanne Corlett
Wie international darf, wie international muss ein medizinisches Curriculum heute sein?
Reinhard Putz & Michael Knipper
Ressourcen bündeln, Synergien nutzen: Internationales Studienprogramm "European Studies in Global Perspectives" (EuGl) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Lea Brenningmeyer
Timely Teacher Education: An Approach to Internationalising the Curricula
Angela Ittel, Gina Künze & Anja Meyer do Nascimento Pereira
Internationalisierung der Curricula begleiten und unterstützen
Erfahrungsbericht: "Internationalisierung des Curriculums" als Thema der hochschuldidaktischen Weiterbildung an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Katja Eisenächer
MultiConText: Ein Konzept zur Förderung akademischer Schreibkompetenz für mehrsprachige Wissenschaftskontexte
Irina Barczaitis, Melanie Brinkschulte & Ella Grieshammer
Development of an International Master's Programme on "Sustainability-driven Entrepreneurship": Using a European Multi-Stakeholder Approach
Lisa Mindt, Antje Disterheft & Marco Rieckmann
Abstracts
Über die Autor:innen