ARTIKELDETAILS
Wissenschaft weltoffen 2017
Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland
2017, 172 Seiten
Artikelnummer: 7004002pw

Wissenschaft weltoffen 2017 von DAAD (Hg.); DZHW (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Internationale Mobilität von Wissenschaftler:innen
Datenbasis für Langzeitanalysen
Deutsch-englische Ausgabe
Der Ostseeraum ist ein wichtiges Beispiel für die Regionalisierung internationaler akademischer Kooperation. Zu diesem Ergebnis kommt die 17. DAAD-Studie zur internationalen Wissenschaftsmobilität. Die Publikation dokumentiert jährlich den Status quo und die Entwicklung der Internationalität im deutschen Hochschul- und Wissenschaftsbereich sowie in ausgewählten Ländern wie den USA, China und Großbritannien. Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist die akademische Mobilität und Kooperation im Ostseeraum.
Die Analysen zur Mobilität von Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen und Studierenden basieren unter anderem auf internationalen Daten von OECD und UNESCO sowie auf nationalen Daten des Statistischen Bundesamtes. In Kombination mit weiteren Indikatoren liefern sie eine valide Basis für Langzeitanalysen.
Wissenschaft Weltoffen erscheint als zweisprachige Ausgabe in Deutsch und Englisch. Studientext und Grafiken stehen kostenfrei auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Weitere InfosZusatzmaterialPressetextWebsite
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) e.V. fördert die internationalen Beziehungen der deutschen Hochschulen durch den Austausch von Studierenden und Wissenschaftler:innen. Er ist Mittlerorganisation der Hochschul- und Wissenschaftspolitik sowie der auswärtigen Kulturpolitik.
Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ist das Kompetenzzentrum zur Stärkung der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Deutschland. Es stellt wissenschaftliche Infrastrukturen und Daten für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung bereit.