ARTIKELDETAILS
Grundbildung in der Lebenswelt verankern
Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven
2022, 416 Seiten
Artikelnummer: I71510

Grundbildung in der Lebenswelt verankern von Andrea Bieberstein (Hg.); Birgit Peuker (Hg.); Svenja Langemack (Hg.); Ulrike Johannsen (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Aufsuchende Bildung gestalten
Bildung lebensnah gestalten
Besser verstehen, selbstständiger entscheiden, mitgestalten - das wünschen sich gering literalisierte Erwachsene vor allem in ihrem Alltag. Aber wie lassen sich diese erreichen und zum besseren Lesen und Schreiben motivieren?
Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes berichten über Alphabetisierungs- und Grundbildungsmaßnahmen, die sich an der Lebenswelt der Teilnehmenden orientieren: Kindererziehung, Gesundheit, Finanzen, Freizeitaktivitäten. Hier werden Menschen in ihrem gewohnten sozialen Umfeld und zu Alltagsthemen angesprochen.
Wie das Konzept der aufsuchenden Bildung umgesetzt werden kann, wird in Erfahrungsberichten vorgestellt, die fünf Kapiteln zugeordnet sind: I Kooperation und Netzwerke, II Ansprache, Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit, III Lernsettings und Lernorte, IV Themenbezogene Grundbildung, V Qualifizierung, Professionalisierung und Verstetigung. Damit richtet sich der Sammelband an Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen, die im Bereich der Erwachsenenbildung, Alphabetisierung und Grundbildung und der Sozialen Arbeit Entscheidungen treffen.
"Die Beiträge geben einen Überblick über die Notwendigkeit sowie die Möglichkeiten der lebensweltorientierten Grundbildung. Zahlreiche Praxisbeispiele ermuntern zur Auseinandersetzung mit den Konzepten und deren Realisierung im eigenen Umfeld"
Susanne Witt, wb-web (ein Projekt des DIE), Mai 2022
Prof.in Dr.in Ulrike Johannsen ist Professorin für Ernährung, Gesundheit und Konsum in der Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung am Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften der Europa-Universität Flensburg.
Prof.in Dr.in Birgit Peuker ist Professorin für Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft/Berufliche Didaktik in der Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung am Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften der Europa-Universität Flensburg.
Svenja Langemack ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung am Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften der Europa-Universität Flensburg.
Dr.in Andrea Bieberstein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung am Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften der Europa-Universität Flensburg.