ARTIKELDETAILS
Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung
Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung
2021, 252 Seiten
Band-Nr.: 40
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Artikelnummer: 6004790w

Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung von Ricarda Bolten-Bühler steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Habitus als Einflussfaktor für Medienkompetenz
Lehrende in der Erwachsenenbildung brauchen zeitgemäße Medienkompetenzen, um lebenslange Bildungsprozesse unterstützen zu können. Allerdings nutzen sie digitale Medien sehr unterschiedlich oder gar nicht.
In ihrer Dissertation untersucht die Autorin diese Unterschiede ausgehend von Pierre Bourdieus Konzept des Habitus. Anhand von zehn Fallporträts analysiert sie, welchen Einfluss der mediale Habitus auf individuelle, medienbezogene Professionalisierungswege von Lehrenden hat. Die Ergebnisse zeigen ein breites Spektrum im Umgang mit digitalen Medien, von der Befürwortung über die Herausforderung bis zur Ablehnung. Insbesondere Lehrenden mit ambivalenten Einstellungen zu digitalen Medien fehlt es an Orientierung für medienpädagogische Professionalisierung. Sie könnten durch passende formale oder non-formale Weiterbildungsangebote angesprochen werden, damit sie digitale Medien als didaktisches Mittel für ihre Lehre erkennen und einsetzen.
SchlagwörterBourdieuDidaktikDidaktik der ErwachsenenbildungDigital-medialer HabitusDigitale MedienDigitaler HabitusDissertationErwachsenenbildungFallstudieHabitusHabitus-KonzeptLebenslanges LernenMedienbildungMediendidaktikMedienkompetenzPädagogikProfessionalisierungProfessionalisierung von LehrkräftenSozialwissenschaftwbv OpenLibrary 2020
Weitere InfosPressetextWebsite
Dr.in Ricarda Bolten-Bühler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Kaiserslautern am Fachgebiet Pädagogik des Fachbereichs Sozialwissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Verknüpfung von Erwachsenenbildung und Medienpädagogik, medienpädagogische Kompetenz Lehrender in der Erwachsenenbildung, Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie der mediale Habitus Lehrender.