ARTIKELDETAILS
Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung
Impulse - Befunde - Perspektiven
2021, 304 Seiten
Band-Nr.: 42
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Artikelnummer: 6004789w

Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung von Christian Bernhard-Skala (Hg.); Johannes Wahl (Hg.); Julia Koller (Hg.); Matthias Rohs (Hg.); Ricarda Bolten-Bühler (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Digitalisierung als Forschungsfeld der Erwachsenenbildungswissenschaft
Theoriebildung und Fundierung der Praxis
In der Erwachsenen- und Weiterbildungspraxis sind digitale Medien zentrale Einflussfaktoren. Sie wirken auf Bildungs- und Lernprozesse Erwachsener, Anforderungen an Professionelle, Veränderungen der Organisationen sowie des gesamten Systems. Daraus ergeben sich neue und notwendige Forschungsperspektiven.
In dem Sammelband wird die Digitalisierung als Forschungsfeld der Erwachsenenbildungswissenschaft eingeordnet und umrissen. Für die Formierung dieses Feldes setzen die Herausgeber:innen in ihrem Einstiegsbeitrag wichtige Impulse. Die Themenauswahl und Editierung der darauf folgenden Beiträge verweisen auf die zentralen Forschungsaufgaben einer erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung: die Fundierung der erwachsenenpädagogischen Praxis und Theoriebildung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Digitalen.
Grundfragen der Finanzierung, der Kompetenzen, der Lehre, des Lernens und der Institutionen werden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
SchlagwörterAdult Education SurveyBildungsberatungdigital turnDigital-medialer HabitusDigitale BildungsberatungDigitale TransformationDigitales LernenDigitalisierungDigitalisierung in der ErwachsenenbildungErwachsenenbildungErwachsenenpädagogikLebenslanges LernenLehr-Lern-ProzessLehren und LernenLehrkräfteLernenLernen im Internetmedialer HabitusMediatisierungOnline-KompetenzenOnline-LernenPädagogikProfessionalisierungProfessionalisierung von LehrkräftenProgrammplanungVolkshochschuleWeiterbildung
Weitere InfosPressetext
Dr. Christian Bernhard-Skala ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. in Bonn. Er forscht zu Digitalisierungsstrategien.
Dr.in Ricarda Bolten-Bühler arbeitet an der Europäischen Fernhochschule Hamburg im Bereich Erziehungswissenschaft. Sie forscht zum Einsatz digitaler Medien im Lehr-/Lernkontext.
Dr.in Julia Koller koordiniert das NRW Forschungsnetzwerk Alphabetisierung und Grundbildung an der Universität zu Köln. Sie forscht über Innovations- und Transformationsprozesse in der Erwachsenenbildung.
Prof. Dr. Matthias Rohs ist Professor für Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern. Er forscht über Erwachsenenpädagogik und Digitalisierung.
Dr. Johannes Wahl ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität Tübingen. Er forscht über das Lernen Erwachsener im Zeitalter der Digitalität.