Berufs- und Wirtschaftspädagogik
ARTIKELDETAILS
Digitalisierung am Übergang Schule Beruf
Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung
2020, 235 Seiten
Band-Nr.: 56
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Artikelnummer: 6004725w

Digitalisierung am Übergang Schule Beruf von Heisler, Dietmar (Hg.); Meier, Jörg (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Neue Ansätze zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung
Berufliche Förderung in der Digitalisierungszeit
Berufliche Förderung in Zeiten von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 war ein Schwerpunktthema der Hochschultage Berufliche Bildung 2019 in Siegen. Die Beiträge des Sammelbandes geben einen Überblick über die diskutierten Konzepte und Handlungsansätze.
Der erste Teil befasst sich mit Fragen zum digitalen Kompetenzerwerb in verschiedenen Arbeitsdomänen, von den Auswirkungen der Digitalisierung auf industrieller Arbeit und Landwirtschaft bis zur Entwicklung von Medienkompetenz als Aufgabe der Berufsbildung. Im zweiten Teil stehen Fragen zur beruflichen Förderung in Zeiten der Digitalisierung im Mittelpunkt. Themen sind u.a. Lernortkooperationen, digitale Transformation in der Ausbildungsvorbereitung an Berufskollegs sowie Benachteiligtenförderung in digitalen Kontexten.
Der Band richtet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Akteure und Akteurinnen in der beruflichen Bildung, im Übergangssystem, in der beruflichen Förderung und an Berufsschulen.
SchlagwörterArbeitsmarktförderungArbeitsweltArbeitswelt - StrukturwandelBenachteiligteBerufBerufliche Bildungberufliches LernenBerufskollegBerufswahlDidaktikDigitale ArbeitsweltDigitale BildungDigitale KompetenzenDigitale LehreDigitales LernenDigitalisierungIndustrie 4.0LandwirtschaftLernprozessLernprozesseLernprozesse und -begleitungMedienkompetenzÜbergangsmanagement
Heisler, D./Meier, J. (Hg.): Digitalisierung am Übergang Schule Beruf. Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung. Bielefeld 2020.
Weitere InfosPressetextWebsite
Prof. Dr. Dietmar Heisler lehrt an der Fakultät für Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Paderborn. Er forscht und lehrt u.a. zur Geschichte des Berufsbildungssystems sowie zur Berufswahl und Förderung benachteiligter Jugendlicher auf dem Weg in Ausbildung und Beschäftigung.
Prof. Dr. Jörg Meier lehrt am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur an der Hochschule Merseburg. Seine Arbeitsthemen in Forschung und Lehre umfassen u.a. die sozialpädagogische Berufsbildungsforschung sowie rechtlich-institutionelle Fragestellungen in den Politikfeldern "Bildung und Teilhabe".