Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Qualität packt Lehre
Miszellen von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
2020, 140 Seiten
Artikelnummer: 6004802w

Qualität packt Lehre von Mersch, André (Hg.); Schäffer, Dennis (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Praxisbeispiele für Qualität in der Lehre an der TH OWL
Studienabbrüche mit guter Lehre reduzieren
Gute Lehre an Hochschulen reduziert Studienabbrüche und erhöht die Erfolgschancen der Studierenden. Wie man Hochschullehre fachbereichsübergreifend verbessern kann, zeigt der Projektbericht mit Praxisbeispielen zu analoger und digitaler Lehre an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL).
Seit 2012 werden im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre (QPL) an der TH OWL innovative Lernformate mit hohem Praxisbezug und interdisziplinären Schwerpunkten erprobt. In den Beiträgen der Festschrift präsentieren Lehrende aus allen Fachbereichen spannende digitale und analoge Formate, Methoden und Konzepte, die im interdisziplinären Austausch entwickelt wurden. Wesentliches Charakteristikum ist dabei der fachliche Dreiklang von Lehr-Lernkonzepten, Didaktik und Anwendungen des E-Learning.
Die Beiträge zu Lernen, Lehren, Kollaboration und Vernetzung sind nach Zielgruppen und Einsatzbereichen geordnet. In ihrer Gesamtheit bilden sie die Strategie aus dem QPL und der Zusammenarbeit mit externen Partnern der Hochschule ab.
SchlagwörterBerufsorientierungE-LearningeMentoringFachhochschuleFachhochschulentwicklungGood-PracticeHochschuleHochschulentwicklungHochschulstudiumMentorMentoringPraxisbezugQualitätspakt LehreSchlüsselkompetenzenSelbststudiumStudiengangStudienganggestaltungStudiengangsentwicklungStudienkompetenzenStudierenStudierendeStudiumStudium und LehreTechnische Hochschule
Weitere InfosWebsite
Dennis Schäffer, Dipl.-Päd., leitet das Projekt PraxiS OWL+ an der Technischen Hochschule Ostwestfalen Lippe. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Lernprozessgestaltung und Erwachsenenbildung.
André Mersch, Dipl. Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL). Er leitet das Projekt optes+ und ist als Referent im Rahmen des hochschuldidaktischen Netzwerks hdw nrw tätig.