Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement
Eine Interventionsstudie mit angehenden kaufmännischen Lehrkräften
2020, 268 Seiten
Band-Nr.: 61
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Artikelnummer: 6004819w

Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement von Greiwe, Carolin steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Fachdidaktik für (angehende) kaufmännische Lehrkräfte an Berufsschulen
Wirksamkeit, Entwicklungspotenzial und Erfolgsfaktoren
Interventionsstudie
Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement
Vor dem Hintergrund der noch unzureichenden Verankerung von Fragen eines nachhaltigen Wirtschaftens in der kaufmännischen Lehrerbildung wird ein Blended Learning Konzept zur Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement mit Studierenden der Wirtschaftspädagogik sowie ausgebildeten Lehrkräften erprobt und evaluiert.
Im theoretisch-konzeptuellen Teil der Arbeit erfolgt eine lernpsychologische und fachdidaktische Begründung der dem Aus- und Fortbildungsangebot zugrundeliegenden Konstruktionsprinzipien. Im empirischen Teil wird untersucht, wie die Teilnehmenden die Qualität des Angebots bewerten, welche Effekte auf ihre Kompetenzen erzielt werden und welche Faktoren den Lernerfolg erklären können. Die Wirksamkeit wird in Anlehnung an den Evaluationsansatz von Kirkpatrick (1998) bzw. Lipowsky (2010) im Rahmen eines experimentellen Forschungsdesigns mit zwei Untersuchungsgruppen und einer randomisierten Zuweisung der Studierenden als primäre Zielgruppe der Studie überprüft.
Die Arbeit liefert einen innovativen Ansatz zur Förderung domänenspezifischer Nachhaltigkeitskompetenzen in der kaufmännischen Lehrerbildung und lässt evidenzbasierte Aussagen über die Wirksamkeit des Interventionsprogramms zu. Aus den Ergebnissen werden Vorschläge für die Weiterentwicklung des Konzepts und dessen Einsatz in der fachdidaktischen Ausbildung kaufmännischer Lehrkräfte abgeleitet.
SchlagwörterBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsschullehrerbildungBildung für nachhaltige EntwicklungBildung für nachhaltige EntwicklungBlended LearningBlended-FormateBlended-LearningDissertationempirische StudieFachdidaktikFortbildungLehrerbildungLehrerfortbildungLernerfolgNachhaltigkeitNachhaltigkeitsbildungPädagogik
Greiwe, C.: Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement. Eine Interventionsstudie mit angehenden kaufmännischen Lehrkräften. Bielefeld 2020.
Weitere InfosPressetextWebsite
Dr. Carolin Greiwe (geb. 1989) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Nach ihrer Berufsausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel studierte sie Wirtschaftspädagogik und absolvierte ihr Promotionsstudium. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrkräften, der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Wirtschaftsdidaktik. Während ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete sie u. a. in dem Forschungsprojekt "Innovatives, interaktives Lern- und Assessmentmodul für kaufmännisches Ausbildungspersonal (InnoLA)", seit Mai 2019 ist sie in dem Projekt "Technologie-basiertes kompetenzorientiertes Prüfen (TeKoP)" tätig.