Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Lebenslang lernen können
Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung
2020, 255 Seiten
Artikelnummer: 6004776w
Lebenslanges Lernen in der Realität der Gesellschaft zu verankern ist eine Herausforderung für die Bildungssysteme. In den Beiträgen des Sammelbandes geht es um die Frage, wie ein Bildungssystem beschaffen sein muss, das die gesellschaftlichen Strukturen der westlichen Industrienationen angemessen bedient und Gelegenheiten für lebenslange Lernaktivitäten bietet. Die Autorinnen und Autoren erörtern das lebenslange Lernen als Teil des Bildungssystems im Hinblick auf Altersstrukturen, Migrationsbewegungen und Digitalisierung. Sie skizzieren Anforderungen und Herausforderungen für die Weiterentwicklung eines Bildungssystems, das zunehmend Bildungsbedarfe der erwachsenen Bevölkerung bedienen muss.
Die Beiträge basieren auf einer Reihe von Expertenworkshops, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurden.
SchlagwörterBildungsbeteiligungBildungsbeteiligung ErwachsenerBildungssystemdemografischer WandelDigitale TransformationDigitalisierungErwachsenenbildungGesellschaftinformelles Lernenkulturelle ErwachsenenbildungLebenslanges LernenMigrationnachhaltiges Lernensozialer WandelWeiterbildungsbeteiligungWeiterbildungssystem
Weitere InfosPressetext
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha lehrt Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildung in der zweiten Lebenshälfte, informelles Lernen, Medieneinsatz in Bildungskontexten und Bildungsabbrüche.
Prof. Dr. Steffen Hillmert ist Professor für Soziologie an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lebensverlauf, Arbeitsmarkt und Beruf, Bildung, soziale Ungleichheit sowie Methoden der empirischen Sozialforschung.
Prof. Dr. Erik Haberzeth ist Professor für Höhere Berufsbildung und Weiterbildung an der PH Zürich. Er forscht über Lehren und Lernen, berufliche und betriebliche Weiterbildung, System, Recht und Politik der Weiterbildung sowie Digitalisierung von Arbeit und Weiterbildung.