Schlagwortverzeichnis
- G.H. Mead
- gamebasiertes Lernen
- Gamification
- Gatekeeper
- GATS
- Gedächtnis
- Gedenkstätte Hadamar
- Gefährdungsbeurteilung
- Geflüchtete
- Geflüchtetenforschung
- Geist
- Geisteswissenschaften
- Geisteswissenschaftler
- Geistig Behinderter
- geistige Behinderung
- Gelassenheit
- Gemeinde
- gemeinnützig
- Gemeinsamer Unterricht
- Gemeinschaft und Gesellschaft
- Gender
- Gender Mainstreaming
- Gender-sensitive Teaching
- genderbezogene Segregation
- Genderforschung
- Genderkompetenz
- General Agreement on Trade in Services
- Generation
- Generation 68er
- Generation Praktikum
- Generationen
- Generationendialog
- Generationensolidarität
- geobasierte Netzwerke
- Geometrie
- Geometrische Datenanalyse
- Geragogik
- Gerechtigkeit
- Gering Qualifizierte
- Geringqualifizierte
- Geringverdiener
- Germanistik
- Gesamtwirtschaft
- Geschäftsführer
- Geschäftsidee
- Geschäftsmodell
- Geschichte
- Geschichte der Erwachsenenbildung
- Geschichte der Volksbildung
- Geschichte der Weiterbildung
- Geschichtswissenschaft
- Geschlecht
- Geschlechterforschung
- Geschlechtergerechte Lehre
- Geschlechterverhältnis
- geschlechtsspezifische Faktoren
- Geschwister
- Gesellschaft
- gesellschaftlicher Wandel
- Gesellschaftsbild
- Gesellschaftskritik
- Gesellschaftspolitik
- gesetzliche Mindestlohnregelungen
- Gesprächsführung
- Gestaltung
- Gesundheit
- Gesundheitsberufe
- Gesundheitsbildung
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitssystem
- Gesundheitswesen
- Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitswissenschaft
- GEW
- Gewalt
- Gewalt Akademie Villigst
- gewaltfreie Kommunikation
- Gewaltprävention
- Gewebeveränderung
- Gewerblich-technische Berufsausbildung
- gewerblich-technische Berufsschulpädagogik
- Gewerkschaften
- Gewinn
- Gewinnung internationaler Studierender
- Gießkannenprinzip
- Glaube
- Gleichstellung
- Gleichstellungspolitik
- global society
- globalisation
- Globalisierung
- Globalisierung - Auswirkungen
- Globalisierung der Wirtschaft
- Glück
- Glückwünsche
- GMW
- Good-Practice
- Governance
- Graham
- Graphic Novel
- Grenzen
- Grenzgebiet
- Großbritannien
- Großeltern
- Großstadt - Internationalisierung
- Grounded Theory
- growth
- Grundbildung
- Grundbildungsarbeit
- Grundkompetenzen
- Grundrechte-Charta der Europäischen Union
- Grundschule
- Grundschulpädagogik
- Grundsicherung
- Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Grundsicherung nach SGB II
- Grundsicherung nach SGB II - Ursache
- Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge
- Grundsicherungsstellen
- GRUNDTVIG
- Gründung
- Gründungserfolg
- Gründungsprozess
- Gründungsvorbereitung
- Gründungszuschuss
- Grundversorgung
- Gruppenarbeit
- Gruppenpuzzle
- Gruppenübung
- Gutachtende
- gute Lehre
- gute Übung
- gutes Praktikum
- Gymnasium
ARTIKELDETAILS
Berufliche Teilhabe und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung
Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt "Übergang Förderschule-Beruf"
2019, 390 Seiten
Band-Nr.: 3
Reihe: Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
Artikelnummer: 6006368w

Berufliche Teilhabe und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung von Fischer, Erhard; Heger, Manuela steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International Lizenz.
Menschen mit geistiger Behinderung sind auch heute noch überproportional vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Der Freistaat Bayern hat daher im Schuljahr 2006/2007 das Projekt »Übergang Förderschule-Beruf« gestartet, um durch Einbezug der Integrationsfachdienste (IFD) die Handlungsmöglichkeiten von Schülern der Berufsschulstufe im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung zu stärken und sie im Übergang von der Förderschule in ein Beschäftigungsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen.
In dreijähriger Begleitung durch die Universität Würzburg, Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung, wurde dabei evaluiert, ob und wie durch eine frühzeitige Vernetzung aller beteiligten Akteure und Institutionen sowie durch eine gezielte Berufsvorbereitung der Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglicht werden kann. Weiterhin sollten durch eine qualitativ ausgerichtete Forschung die Situation und Bedürfnisse der teilnehmenden Schüler selbst erkundet werden.
Der vorliegende Abschlussbericht informiert kurz über Grundlagen der beruflichen Rehabilitation sowie über das Projekt »Übergang Förderschule-Beruf« und stellt ausführlich die Konzeption und Methodik der wissenschaftlichen Begleitung und deren Ergebnisse vor.
»Der von Fischer und Heger vorgelegte Abschlussbericht [...] führt [...] in die wesentlichen (sonder)pädagogischen, didaktischen und methodischen Grundlagen ein, die zum Lesen und Deuten der Ergebnisse einer qualitativen Studie notwendig sind. [...] Mit einem A
Prof. Dr. phil. habil. Erhard Fischer und Dipl. Päd. Manuela Heger arbeiten am Lehrstuhl Sonderpädagogik IV, Pädagogik bei Geistiger Behinderung, am Institut für Sonderpädagogik der Universität Würzburg.