Schlagwortverzeichnis
- Habilitation
- Habitus
- Halbbildung
- Hamburger Strukturmodell
- Handbuch
- Handbuch Arbeitsmarkt
- Handeln
- Handlungsbedarf
- Handlungsfähigkeit
- Handlungskompetenz
- Handlungsorientierung
- Handlungsspielraum
- Handlungsstrategie
- Handlungstheorie
- Handwerk
- Hartz IV
- Hartz-Reform
- Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
- Haushalt
- Haushaltskonsolidierung
- Havighurst
- Heilpädagogik
- Heimvolkshochschule
- Herausforderungen
- hermeneutische Kompetenz
- heterogene Lernvoraussetzungen
- heterogene Zielgruppen
- Heterogenität
- heterogenity
- higher education
- higher education learning
- higher education management
- higher education research
- higher education studies
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Hilfebedürftige
- historische Analyse
- historische Bildung
- historische Erscheinungsformen
- historisches Bewusstsein
- Hochqualifizierte
- Hochschulabsolventen
- Hochschulbildung
- Hochschulbildungsforschung
- Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktiker
- Hochschuldidaktikprogramm
- hochschuldidaktische Entwicklung
- hochschuldidaktische Nutzerzentrierung
- hochschuldidaktische Praxis
- hochschuldidaktische Qualifizierung
- Hochschule
- Hochschuleingangsvoraussetzungen
- Hochschulen
- Hochschulentwicklung
- Hochschulfinanzierung
- Hochschulforscher
- Hochschulforschung
- Hochschullandschaft
- Hochschullehre
- Hochschullehre Editorials
- Hochschullehre Forschung
- Hochschullehre Praxis
- Hochschullehre Praxisforschung
- Hochschullehre Rezensionen
- Hochschullehre Themenheft
- Hochschullehre ZHW-Almanach
- Hochschulmanagement
- Hochschulmarketing
- Hochschulpakt
- Hochschulpersonal
- Hochschulpolitik
- Hochschulrahmengesetz
- Hochschulraum
- Hochschulreform
- Hochschulstatistik
- Hochschulsteuerung
- Hochschulstudium
- Hochschulsystem
- Hochschulverwaltung
- Hochschulweiterbildung
- Hochschulwesen
- Hochschulzugang
- höhere Bildung
- Hollywood
- Homogenität
- Hospitation
- Hospiz
- Humanismus
- Humankapital
- Humanressourcen
- Humboldt
- Hybride Laborlehre
- hybrides Online-Labor
- Hydrocephalus
- Hypothese
- Hypothesen
ARTIKELDETAILS
Lehrende sind Forschende
die hochschullehre 14/2020
2020, 21 Seiten
Artikelnummer: HSL2014W

Lehrende sind Forschende von Mojescik, Katharina; Pflüger, Jessica; Scheytt, Carla; Schmohr, Martina steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International Lizenz.
Forschendes Lernen ist eines der zentralen hochschuldidaktischen Leitprinzipien zur Gestaltung des "shift from teaching to learning", das zunehmend von Hochschulen institutionell verankert wird. Es liegen zahlreiche empirische Untersuchungen zu Wirkungsweisen und Potenzialen des Formats für Studierende vor. Lehrende werden bislang vorrangig als Kontextfaktor betrachtet, der strukturelle Rahmenbedingungen umsetzt. Um die Ausgestaltung von Formaten Forschenden Lernens zu verstehen, scheint es sinnvoll, Lehrende in den Fokus zu rücken und das die akademische Tätigkeit prägende Spannungsfeld zwischen Forschung und Lehre zu betrachten.
In ihrem Beitrag untersuchen Katharina Mojescik, Jessica Pflüger, Carla Scheytt und Martina Schmohr die vielfältige Lehrpraxis in der Umsetzung von Forschendem Lernen (auch im fachdisziplinären Vergleich) an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) aus soziologischer Perspektive. Sie zeigen, dass sich Forschungsverständnis und -erfahrung in dem Lehrformat nicht nur widerspiegeln, sondern auch maßgeblich strategische Entscheidungen zur Lehrpraxis beeinflussen, woraus sich neue Ableitungen (auch) für die Hochschuldidaktik ergeben.
Weitere InfosWebsite
Dipl.-Soz. Katharina Mojescik, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft; E-Mail: katharina.mojescik@ruhr-uni-bochum.de
Prof. Dr. Jessica Pflüger, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft; E-Mail: jessica.pflueger@ruhr-uni-bochum.de
Carla Scheytt, M. A., Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft; E-Mail: carla.scheytt@ruhr-uni-bochum.de
Dr. Martina Schmohr, Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik; E-Mail: martina.schmohr@ruhr-uni-bochum.de