Geistes- & SozialwissenschaftenNeuerscheinungen
ARTIKELDETAILS
Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess
Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten
2020, 212 Seiten
Band-Nr.: 38
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Artikelnummer: 6004593w

Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess von Böving, Hanna; Glaß, Elise; Haberzeth, Erik; Umbach, Susanne steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Thema der Studie ist der Wandel von Tätigkeiten an betrieblichen Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung, für die in der betrieblichen Weiterbildung Unterstützungs- und Gestaltungsansätze entwickelt werden müssen. Anhand von sechs Betriebsfallstudien aus Logistik und stationärem Einzelhandel untersucht das Autorenteam zwei wesentliche Aspekte: die Veränderung von Tätigkeiten auf der ausführenden Ebene und die damit verbundenen Kompetenzverschiebungen.
In dem subjektbezogenen Zugang zum Forschungsfeld sind die Beschäftigten Expertinnen und Experten ihrer Arbeit, um zentrale Fragen des digitalisierten Arbeitsalltags zu beantworten: Was heißt Digitalisierung für Arbeitsmittel und -organisation auf betrieblicher Ebene? Wie verändern sich Tätigkeiten? Welche Kompetenzverschiebungen im Hinblick auf menschliche Wissens- und Handlungspotenziale ergeben sich? Wie wird betriebliche Weiterbildung gestaltet?
Im Ergebnis liefern Autorinnen und Autor ein erweitertes Kompetenzprofil, das die Besonderheiten der Digitalisierung aufnimmt. Es ist gleichzeitig Grundlage für eine personalorientierte und partizipative Weiterbildungspraxis.
SchlagwörterArbeitswelt - StrukturwandelBerufs- und WirtschaftspädagogikBetriebliche WeiterbildungBetriebsfallstudieDigitale ArbeitsweltDigitaler WandelDigitalisierungeinfache ArbeitGering QualifizierteGeringqualifizierteKompetenzKompetenzentwicklungKompetenzforschungOrganisations- und PersonalentwicklungOrganisationsentwicklungwbv OpenLibrary 2020Wirtschaftspädagogik
Weitere InfosPressetext
Dr.in Susanne Umbach (Jg. 1972) lehrt und forscht an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Sie arbeitet über Lernen Erwachsener, Kompetenzentwicklung in Automation und Digitalisierung, ästhetische Forschungszugänge sowie Friedenspädagogik in der Erwachsenenbildung.
Prof. Dr. Erik Haberzeth (Jg. 1975) ist Professor für Höhere Berufsbildung und Weiterbildung an der PH Zürich. Er forscht über Lehren und Lernen, berufliche und betriebliche Weiterbildung, System, Recht und Politik der Weiterbildung sowie Digitalisierung von Arbeit und Weiterbildung.
Hanna Böving (Jg. 1986) ist Projektkoordinatorin für den Bereich «Digitaler Wandel der Arbeitswelt» bei der Region Hannover. Ihr Fokus liegt auf der Digitalisierung von Arbeit und Lernen sowie Robotik und KI.
Elise Glaß (Jg. 1987) arbeitet im Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik an der FernUniversität in Hagen. Sie forscht über Theorien der Erwachsenenbildung, betriebliche Weiterbildung und Profession