Bildung & BerufNeuerscheinungen
ARTIKELDETAILS
Nicht formal Qualifizierte arbeitsplatznah weiterbilden
Konzeption, Umsetzung und Implementierung innovativer Lernformate
2019, 40 Seiten
Reihe: f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
Institution: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
Artikelnummer: 6004701w

Nicht formal Qualifizierte arbeitsplatznah weiterbilden von Dauser, Dominique; Kretschmer, Thomas steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Innovatives Lernformat
Lernort Betrieb
Konzept für regionale Bildungsanbieter
Der Leitfaden stellt ein innovatives Lernformat für nicht formal Qualifizierte vor und gibt Arbeitsmarkt- und Bildungsakteur:innen einen Überblick über die Etablierung auf dem regionalen Bildungsmarkt.
Die Lernangebote aus dem Projekt Pro-up fördern berufliche Kompetenzen durch Lernprozessbegleitung und basieren auf dem kombinierten Einsatz bei Bildungsdienstleistern und Betrieben. Nach einer Einführung in Hintergründe und Entstehung stellen Dominique Dauser und Thomas Kretschmer das Konzept vor und zeigen anhand von Praxisbeispielen aus einer Pilotphase, wie die Lernarrangements an Branchen- und Berufsspezifika angepasst werden können. Didaktische Gestaltung, Aufbau und Zielgruppe der Lernsettings sind Themen weiterer Kapitel. Ausführlich wird erläutert, wie die Angebote auf dem regionalen Bildungsmarkt etabliert werden können und welche Anforderungen, besonders für Weiterbildungsanbieter, mit dem Perspektivwechsel vom Seminaranbieter zum Weiterbildungsmanager verbunden sind.
Das Konzept wurde im Projekt Pro-up entwickelt und mehrfach bundesweit in fünf Arbeitsagenturbezirken erprobt. Das Projekt "Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte" (Pro-up) wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet. Der Grundlagenband "Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte" stellt das Projekt und seine Ergebnisse vor.
SchlagwörterAlphabetisierungArbeitsloseBenachteiligteBenachteiligtenförderungBenachteiligtenförderung in der BerufsausbildungBerufliche Aus- und WeiterbildungBerufliche WeiterbildungBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsabschlussBeschäftigungsfähigkeitBeschäftigungsfähigkeit - FörderungEingliederung ArbeitsloserFachkräfte sichernFachkräftemangelFachkräftesicherungFörderung der beruflichen WeiterbildungLebenslanges Lernennicht formal QualifizierteTeilhabeWettbewerbsfähigkeit
Weitere InfosLeseprobeWerbeblattPressetextWebsite
Dominique Dauser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg.
Thomas Kretschmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg.