ARTIKELDETAILS
weiter bilden 2/2019
Weiterbildungspolitik in guter Verfassung?
2019, 56 Seiten
Artikelnummer: WBDIE1902W
Aus dem Inhalt:
Walter Würfel
Auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur. Das Qualifizierungschancengesetz
Rudolf Tippelt
Kontinuität oder Wandel der Politikberatung? Einschätzung zu den Planungen eines Nationalen Bildungsrats
Jochen Robes
Lasst zehntausend Blumen blühen! MILLA und die Frage zentralisierter Weiterbildung
Bernd Käpplinger
Wie kommen Konzepte in die Politik? Weiterbildungspolitik zwischen langen Konsultationen und schnellem Aktionismus
Jan Koschorreck
Offenheit, Entgegenkommen und Respekt. OER und die Kultur kollegialer Zusammenarbeit
weiter bilden 2/2019. Weiterbildungspolitik in guter Verfassung? Herausgegeben von: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Bielefeld 2019. DOI: 10.3278/WBDIE1902W
Weitere InfosWebsite
E-Paper Einzelbeitrag
Editorial & Inhalt
Seite 3-5
Tafelbild
Seite 30-31
Ticker
Rubrik: Service
Seite 6-7
Anblick
1919 - 2019
Rubrik: Zwischenruf
Seite 8-9
Stichwort
Weiterbildungspolitik
Rubrik: Thema
Seite 10-11
weiter bilden spricht mit Bildungsministerin Anja Karliczek
Rubrik: Interview
Seite 12-15
Alte Fragen und neue Herausforderungen
Wie gelingt erfolgreiche Weiterbildungspolitik?
Rubrik: Thema
Seite 16-20
Auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur?
Das Qualifizierungschancengesetz
Rubrik: Thema
Seite 21-23
Für ein Recht auf Weiterbildung
Forderungen der Gewerkschaften an die Nationale Weiterbildungsstrategie
Rubrik: Thema
Seite 24-26
Ernüchterung statt Aufbruch
Die Nationale Weiterbildungsstrategie aus Sicht der Arbeitgebervertreter
Rubrik: Thema
Seite 27-31
Kontinuität oder Wandel der Politikberatung?
Einschätzung zu den Planungen eines Nationalen Bildungsrats
Rubrik: Thema
Seite 32-33
Lasst zehntausend Blumen blühen!
MILLA und die Frage zentralisierter Weiterbildung
Rubrik: Thema
Seite 34-35
Wie kommen Konzepte in die Politik?
Weiterbildungspolitik zwischen langen Konsultationen und schnellem Aktionismus
Rubrik: Thema
Seite 37-40
Nachfrage
4 Fragen an ... Eva-Maria Bosch
Rubrik: Thema
Seite 41
Hessischer Landtag
Rubrik: Einblicke
Seite 42
Rubrik: Berichte
Seite 43-44
Freiheit oder Gleichheit?
Rubrik: Datenanalyse
Seite 45
Rubrik: Service
Seite 47-49
Seite 50-52
Offenheit, Entgegenkommen und Respekt
OER und die Kultur kollegialer Zusammenarbeit
Rubrik: Thema
Seite 53-56
Fingerübung
Mechthild Tillmann
Rubrik: Interview
Seite 57
Seite 58