ARTIKELDETAILS
Berufliche Rehabilitation wird immer vielfältiger: Von Bildungsperspektiven über digitale Technologien in der Ausbildung bis zur ambulanten beruflichen Reha unter COVID-19 stellen die Autor:innen Entwicklungen, Konzepte und Praxisbeispiele vor.
Aus dem Inhalt:
Nutzung digitaler Technologien in Ausbildungsbetrieben von Menschen mit Schwerbehinderung
David Samray und Sabrina Inez Weller
Berufliche Bildungsgänge in Werkstätten für behinderte Menschen: Analysen und Perspektiven
Roland Stein und Hans-Walter Kranert
COVID-19 und die ambulante berufliche Rehabilitation: Herausforderungen und Chancen der Teilhabe an digitalen Lern- und Beratungsangeboten
Marie Heide, Jana Bauer und Mathilde Niehaus
Kompetenzorientiertes Handeln bei der beruflichen Rehabilitation Langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen: Das Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe
Sebastian Ixmeier und Ann-Katrin Peters
"Ich werde da auch wie ein normaler Mitarbeiter behandelt und nicht wie ein Beschäftigter in der Werkstatt." Arbeitszufriedenheit von Menschen mit Lernschwierigkeiten im Rahmen des Projekts "Büropraktiker*in für Leichte Sprache"
Sandra Schrader, Miriam Alberts und Bettina Lindmeier
E-Paper Einzelbeitrag
Angebote der beruflichen Bildung im dualen Ausbildungssystem für Menschen mit Beeinträchtigungen und
Maßnahmen der Beruflichen Rehabilitation der Bundesagentur für Arbeit
Seite 3-7
Die Wirksamkeit des Ordnungsmittels Fortbildungsordnung "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsf
Empfehlungen für Good governance
Seite 8-10
Nutzung digitaler Technologien in Ausbildungsbetrieben von Menschen mit Schwerbehinderung
Seite 11-13
LernBAR - Ein digitales Lernangebot für Menschen mit Lernschwierigkeiten in der hauswirtschaftlichen
Seite 17-20
COVID-19 und die ambulante berufliche Rehabilitation
Herausforderungen und Chancen der Teilhabe an digitalen Lern- und Beratungsangeboten
Seite 21-23
Teilhabe an digitalen Technologien in der beruflichen Rehabilitation verbessern
Seite 24-26
Kompetenzorientiertes Handeln bei der beruflichen Rehabilitation langzeitarbeitsloser Personen mit g
Das Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe
Seite 27-29
Es geht um Anerkennung
Validierte Kompetenzfeststellung im Rahmen des Projekts "TalentPASS"
Seite 30-32
"Ich werde da auch wie ein normaler Mitarbeiter behandelt und nicht wie ein Beschäftigter in der Wer
Arbeitszufriedenheit von Menschen mit Lernschwierigkeiten im Rahmen des Projekts "Büropraktiker*in f
Seite 33-35
Digitale Medien in inklusionsorientierten Lernsettings am Lernort ÜBS in Ausbildungsberufen der Bauw
Seite 36-38
Die digitalisierte Arbeitswelt mitgestalten
Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltungskompetenz in Aus- und Fortbildung entwickeln
Seite 39-41
Interview mit Herrn Thiemo Fojkar
Vorsitzender des Vorstandes des Bundesverbandes der Träger Beruflicher Bildung e.V., Bildungsverband
Seite 42-45
Interview mit Herrn Christoph Beyer
Leiter des LVR-Inklusionsamtes
Seite 46-48
Podcast-Projekt "Unvergessen"
Interview mit Andreas Meier (Studienrat am Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg in Warburg)
Seite 49-51
Reziproke Anrechnung
Anrechnung von hochschulischen Kompetenzen auf Fachschulbildungsgänge an Berufskollegs in NRW. Runde
Seite 52-54
Ausbildende lernen von Auszubildenden und andersherum
Ein Ansatz zu inklusiver Teilhabe in der beruflichen Bildung: Das internationale Projekt Inclutrain
Seite 55-57
Rezensionen
Seite 57-60