Schlagwortverzeichnis
- Machbarkeitsstudie
- Macht
- Management
- managers
- Manipulation
- Männer
- Männerberufe
- map
- Marketing
- Markt
- Massentierhaltung
- Master
- Masterarbeit
- Masterstudiengänge
- Matching
- Matching-Effizienz
- Mathematik
- Mathematisches Verständnis
- Media Education
- Mediation
- Mediatisation
- Mediatisierung
- Medien
- Medienbildung
- Mediendidaktik
- Medienkompetenz
- Medienkultur
- Mediennutzung
- Medienpädagogik
- Medizin
- Mehrebenen-Intervention
- Mehrfachbeschäftigung
- Mehrsprachigkeit
- Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Meinung
- Meinungsbildung
- Meldungen
- Menschen mit Behinderung
- Menschenbild
- Menschenrechte
- Menschenrechtsbildung
- Mentoring
- Messung
- Messverfahren
- Meta-Ressource
- Metapher
- metaphor
- Methode
- Methoden
- Methodenaustausch
- Methodenberatung
- Methodendarstellung
- Methodik
- Metropolregion
- Migranten
- Migration
- migrationsbedingte Diversität
- Migrationsforschung
- Migrationsgesellschaft
- Migrationshintergrund
- Migrationspaket
- Migrationsphasen
- Migrationspolitik
- Milieu
- Mindestlohn
- Mindestlohn - Auswirkungen
- Minijob
- MINT
- MINT-Berufe
- MINT-Fach
- MINT-Fächer
- mismatch
- Mitarbeiter
- Mitarbeiterbindung
- Mitbestimmung
- Mitnahmeeffekte
- mittlere Qualifikation
- mixed methods
- Mixed Reality
- Mixed-Reality
- mobile Beratung
- mobile Learning
- mobiles Arbeiten
- Mobilität
- Modell
- Modellprojekt
- Moderation
- Moderationstraining
- MoHE
- Momente
- Mongolei
- Monitoring
- Montenegro
- Moralprinzip
- Motivation
- multikulturelle Gesellschaft
- Multimedia Learning
- Multimedia-Lernen
- multinationale Unternehmen
- Multiperspektivität
- Multiplikatoren
- Musik
- musikalische Bildung
- Musiknoten
- Musikwissenschaft
- Muslime
- Mütter
- Muttersprache
ARTIKELDETAILS
Christof Wecker, Karsten Stegmann, Frank Fischer
Lern- und Kooperationsprozesse
Warum sind sie interessant und wie können sie analysiert werden?
2012
Artikelnummer: REP1203W030
In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Analyse von Lernprozessen beim fallbasierten Lernen in der Erwachsenenbildung diskutiert. Derartige Analysen erfüllen eine wichtige Aufgabe bei der Suche nach Erklärungen für die fehlende Wirksamkeit instruktionaler Maßnahmen. Außerdem ermöglichen sie die direkte Überprüfung von Annahmen über Lernmechanismen. Nach einem kurzen Überblick über Erhebungstechniken sowie die typische Datenstruktur bei derartigen Analysen wird die Vorgehensweise bei der Analyse beschrieben. Dabei wird nach einer Beschreibung der Codierung von Lernaktivitäten die automatische Analyse natürlich-sprachlicher Daten als Alternative diskutiert. Abschließend wird auf Varianten der Aufbereitung der Codier-Daten und verschiedene Möglichkeiten der statistischen Analyse eingegangen.
SchlagwörterFallarbeitLernforschungMethodenStatistik
Wecker, C./Stegmann, K./Fischer, F.: Lern- und Kooperationsprozesse. Warum sind sie interessant und wie können sie analysiert werden?. In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 03/2012. Analyse von Lehr-/ Lernprozessen, S. 30-41, Bielefeld 2012
Die ganze Ausgabe als E-Paper
REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 03/2012
Analyse von Lehr-/ Lernprozessen
E-Paper Einzelbeitrag
Impressum, Inhalt, Abstracts
Rubrik: Inhalt
Seite 2-8
Schrader, Josef
Editorial
Rubrik: Editorial
Seite 9-11
Herrle, Matthias
Interaktionsprozesse unter Erwachsenen
Zur Mikroethnographie pädagogischen Handelns
Rubrik: Thema
Seite 15-29
Wecker, Christof; Stegmann, Karsten; Fischer, Frank
Lern- und Kooperationsprozesse
Warum sind sie interessant und wie können sie analysiert werden?
Rubrik: Thema
Seite 30-41
Digel, Sabine
Kooperatives fallbasiertes Lernen
Die Bedeutung von Gruppenprozessen für die Kompetenzentwicklung Lehrender
Rubrik: Thema
Seite 42-52
Schüßler, Ingeborg
Zur (Un-)Möglichkeit einer Wirkungsforschung in der Erwachsenenbildung
Kritische Analysen und empirische Befunde
Rubrik: Thema
Seite 53-65
Petersen, Katja
Das Lernsubjekt in der Spätaufklärung
Der Widerspruch als Lernanlass in Karl Philipp Moritz' "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde"
Rubrik: Thema
Seite 69-81
Rezensionen
Rubrik: Rezensionen
Seite 85-96
Autorinnen und Autoren
Rubrik: Autorinnen und Autoren
Seite 97-98
Call for papers
Rubrik: Call for Papers
Seite 99-100