Verzeichnis der Autor:innen und Herausgebenden
- Faber, Joachim
- Fachstelle Flüchtlinge, in Arbeit und Ausbildung
- Fackler, Daniel
- Fahrenberg, Brigitte
- Falcke, Heino
- Falkenhain, Mariella
- Fänderl, Wolfgang
- Farsi, Jasmin
- Faßbender, Uwe
- Fassing, Dennis
- Faulstich, Peter
- Fawcett, Emma
- Fehr, Sonja
- Feigl, Michaela
- Feil, Michael
- Feld, Timm C.
- Felden, Heide von
- Felt, Ulrike
- Fendel, Tanja
- Fenzl, Regina
- Fernandez de la Hoz, Paloma
- Fernkorn, Elisabeth
- Fertig, Michael
- Fiegenbaum, Laura
- Figas, Paula
- Filius, Ariane
- Filla, Wilhelm
- Findeisen, Sebastian
- Fink, Charlotte Christina
- Fisch, Andreas
- Fischbach, Julia
- Fischer, Andreas
- Fischer, Frank
- Fischer, Georg
- Fischer, Ingrid
- Fischer, Matthias
- Fischer, Veronika
- Fitzenberger, Bernd
- Flade, Antje
- Fleige, Marion
- Flotmann, Christina
- Flowers, Rick
- Fogolin, Angela
- Forlani, Emanuele
- Frank, Huibert
- Frank, Stephen
- Franz, Julia
- Franz, Jutta
- Franz, Melanie
- Frei, Marek
- Freide, Stephanie
- Freier, Carolin
- Freiling, Thomas
- Freise, Fridrun
- Freitag, Walburga Katharina
- Frey, Andreas
- Frick, Frank
- Fricke, Anika
- Friebe, Jens
- Friebel, Harry
- Friederici, Dennis-Pascal
- Friedrich, Martin
- Frieler, Klaus
- Friese, Nina
- Frieters, Norbert
- Frieters-Reermann, Norbert
- Frings, Andreas
- Frischherz, Bruno
- Fritz-Schubert, Ernst
- Frodermann, Corinna
- Frölich-Steffen, Susanne
- Frömming, Götz
- Fuchs, Benjamin
- Fuchs, Irina
- Fuchs, Johann
- Fuchs, Johannes
- Fuchs, Max
- Fuchs, Michaela
- Fuchs, Sandra
- Fuchs, Stefan
- Füchtenhans, Stefanie
- Fuhr, Thomas
- Führmann, Bettina
- Fürstenau, Bärbel
ARTIKELDETAILS
Weiterbildung - Kein Benachteiligtenprogramm
Verteilungsprinzipien in der öffentlichen Weiterbildungsfinanzierung 1949-2010
2011
Artikelnummer: DIE1102W040
Öffentlich finanzierte Erwachsenenbildung hat nur selten zur Mehrung von Bildungsgerechtigkeit beigetragen. Oft genug profitierten jene, die ohnehin schon breit an Bildung und Beruf teilhatten. Dies zeigt der Autor in einem Durchgriff durch die deutsche Nachkriegsgeschichte der Weiterbildung, innerhalb derer er mehrere Konjunkturen der Mittelverteilung identifiziert. Zunächst adressierte die Erwachsenenbildung Bildungsbeflissene, bevor im Zuge der »realistischen Wende« sozialpolitisch motiviert das Lernen der Arbeitnehmer in den Blick geriet. Die Förderung durch die Arbeitsagentur wird auf der Folie bildungsökonomischen Nutzenkalküls vorgestellt. Dass sich kein Bundesrahmengesetz zur Weiterbildung durchsetzen konnte, wird im Blick auf die Gerechtigkeitsfrage als endgültiger Gestaltungsverzicht gewertet.
Ehmann, C.: Weiterbildung - Kein Benachteiligtenprogramm. Verteilungsprinzipien in der öffentlichen Weiterbildungsfinanzierung 1949-2010. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2/2011. Bildung und Gerechtigkeit, S. 40-44, Bielefeld 2011. DOI: 10.3278/
Die ganze Ausgabe als E-Paper
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 02/2011
Bildung und Gerechtigkeit
E-Paper Einzelbeitrag
Rubrik: Inhalt
Seite 5
Rubrik: Blickpunkt
Budapester Prioritäten
Rubrik: Vorsätze
Seite 3
(mehrere Artikel)
Rubrik: Magazin
Seite 6-15
Rubrik: Magazin
Seite 16-17
(mehrere Artikel)
Rubrik: Magazin
Seite 18-19
Stichwort: "Bildungsgerechtigkeit"
Rubrik: Magazin
Seite 20-21
NRW-Ministerin Sylvia Löhrmann im Gespräch über Weiterbildung und Gerechtigkeit
Rubrik: Thema
Seite 22-23
Bildung und Gerechtigkeit
Ethische Reflexionen des normativ imprägnierten Bildungsdiskurses
Rubrik: Thema
Seite 24-26
(Un-)Gleichheit in der Weiterbildung unter regionalen Vorzeichen
Rubrik: Thema
Seite 27-30
Lohngerechtigkeit in der Weiterbildung
Gerechtigkeitskonzepte und Diskussionsstand
Rubrik: Thema
Seite 31-34
Gibt es ein Recht auf lebenslanges Lernen?
Der globale Bildungsdiskurs aus menschlicher Perspektive
Rubrik: Thema
Seite 35-38
Condorcets Menschenrecht auf Bildung
Fundstücke und Fragen
Rubrik: Thema
Seite 39
Weiterbildung - Kein Benachteiligtenprogramm
Verteilungsprinzipien in der öffentlichen Weiterbildungsfinanzierung 1949-2010
Rubrik: Thema
Seite 40-44
Libertärer Paternalismus als didaktische Haltung
Rubrik: Forum
Seite 46-48
Rubrik: Summaries
Seite 49
Rubrik: Nachwörter
Seite 50