Schlagwortverzeichnis
- Validierung
- Van de Velde
- Van Gogh
- Vandalen
- Väter
- Veantwortung
- Venedig
- Veränderungsmanagement
- Veränderungsprozess
- Veranstaltungsbilder
- Verantwortung
- verarbeitendes Gewerbe
- Verbände
- Verdrängungseffekt
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Verena Stefan
- Verfassungsgeschichte
- Vergleich
- Vergleichsstudie
- Vergütung
- Vergütungssystem
- Verhaltensstörung
- Verkehrserziehung
- Vermarktung
- Vermittlung
- Vermittlungserfolg
- Vermittlungsgutschein
- Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
- Vermittlungshemmnisse
- Vermittlungskompetenz
- Vermittlungsmedium
- Vermittlungsprozess
- Vermittlungsraum Museum
- Vermögen
- Versetzung
- Versicherung
- Versicherungsbeitrag
- Versicherungsleistung
- Versorgung
- Verteilungspolitik
- Vertrauen
- Verwaltung
- Verwandlung
- Verwertungsgesellschaft
- Verwertungsgesellschaften
- Verwertungsrecht
- VHS-Jubiläum
- Videofallarbeit
- Videofälle
- Videokunst
- Vielfalt
- Vincenzo
- Virtual Reality
- virtual space
- virtuelle Internationalisierung
- Virtuelle Lernwelten
- virtuelle Mobilität
- virtuelles Lernen
- Visual Art
- Visualisierung
- visuell-räumliche Schwäche
- visuell-räumliches Denken
- Visuelle Bildung
- Visuelles Lernen
- vocational education
- Volksbildung
- Volkshochschule
- Volkswirtschaft
- volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- volkswirtschaftliche Kosten
- Vollbeschäftigung
- Vollzeitarbeit
- Volxkultur
- Vorabendserien
- Vorausberechnung
- Vorbereitungsdienst
- Vormärz
- Vorruhestand
- Vorschulerziehung
- Vorschulpädagogik
- Vorstellungsbildung
- Vorstellungsgespräch
- vorübergehende Entlassungen
ARTIKELDETAILS
Matthias Rohs
Social Media und informelles Lernen
Potenziale von Bildungsprozessen im virtuellen Raum
2013
Artikelnummer: DIE1302W039
Das Lesen von Zeitschriftenartikeln auf dem Tablet während der Zugfahrt, die kurze Internetrecherche beim Fernsehquiz auf dem Sofa zu Hause, das Anfragen von Problemlösungen in Online-Netzwerken während der Arbeit oder die Nutzung von Städte- oder Museumsführern auf dem Smartphone im Urlaub gehören mittlerweile für viele Menschen zum selbstverständlichen Alltag. Man könnte sagen, es sind Beispiele dafür, wie in unterschiedlichen Zusammenhängen mit digitalen Medien informell gelernt wird. Damit stellen sich die Fragen, welche Bedeutung Social Media für das informelle Lernen zukommt und welche Konsequenzen sich daraus für die Erwachsenenbildung ableiten lassen.
Rohs, M.: Social Media und informelles Lernen. Potenziale von Bildungsprozessen im virtuellen Raum. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 02/2013. Erwachsenenbildung 2.0, S. 39-42, Bielefeld 2013. DOI: 10.3278/DIE1302W039
Die ganze Ausgabe als E-Paper
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 02/2013
Erwachsenenbildung 2.0
E-Paper Einzelbeitrag
Inhalt
Rubrik: Inhalt
Seite 5
Blickpunkte
"Now do you understand why our Education is the best way?"
Rubrik: Blickpunkt
Brandt, Peter
Vorsätze
Rubrik: Vorsätze
Seite 3
Szene
(mehrere Artikel)
Rubrik: Szene
Seite 6-13
Service
(mehrere Artikel)
Rubrik: Service
Seite 13-16
DIE
(mehrere Artikel)
Rubrik: Magazin
Seite 17-19
Vollmer, Thomas
Stichwort
Erwachsenenbildung 2.0
Rubrik: Thema
Seite 22-23
Vollmer, Thomas
"Eine Wirklichkeit, in der es wild und bunt zugeht"
Im kollaborativen Interview mit Claudia Bremer und Frank Thissen über das Web 2.0
Rubrik: Thema
Seite 24-27
Kerres, Michael; Preußler, Annabell
Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung
Soziale Medien und Web 2.0
Rubrik: Thema
Seite 28-30
Clark, Alastair
Freie Bildungsressourcen im Web 2.0
»Nutzer fügen dem Web 2.0 Wert hinzu«
Rubrik: Thema
Seite 31-34
Nagel, André
Politische Partizipation im Web 2.0
Herausforderung für die politische Bildung
Rubrik: Thema
Seite 35-38
Rohs, Matthias
Social Media und informelles Lernen
Potenziale von Bildungsprozessen im virtuellen Raum
Rubrik: Thema
Seite 39-42
Lutzer, Birgit
Web-2.0-Anwendungen im Online-Gruppenlernen
Zur Rolle der Online-Moderation
Rubrik: Thema
Seite 43-45
Bremer, Claudia
Einsatz neuer Medien im Hessencampus
Web 2.0 in der Praxis
Rubrik: Thema
Seite 46-47
Marquart, Michael
Eine Bilanz der Grundtvig-Lernpartnerschaften
Steigende Antragszahlen - Zukunft unklar
Rubrik: Forum
Seite 50-52
English Summaries
Rubrik: Summaries
Seite 53
Nachwörter
Rubrik: Nachwörter
Seite 54