Schlagwortverzeichnis
- Oberstufenunterricht
- Odilon
- Ödipus-Komplex
- Ödipuskomplex
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentlich geförderte Beschäftigung
- öffentliche Ausgaben
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Dienst
- öffentlicher Haushalt
- öffentlicher Nahverkehr
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeitsarbeit
- Öffnungsklausel
- Ökologie
- Ökologische Bildung
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- Ökonomische Bildung
- ökonomische Faktoren
- ökonomische Grundbildung
- ökonomische Theorie
- ökonomische Zwänge
- Olafur Eliasson
- olfaktorische Kunst
- Ondaatje
- Online and Distance Education (ODE)
- Online-Fall-Laboratorium
- Online-Lernen
- Ontologie
- Open Access
- Open Educational Resources
- Opfer
- Optionskommune
- Ordnung
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- Organisationswissen
- organizational knowledge
- organizations
- Orientierung
- Ost- und Westdeutschland
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
- Oswald Spengler
- Otfried
- Outplacement
- Outsourcing
ARTIKELDETAILS
Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland, Band 3: Milieumarketing implementieren
2008, 164 Seiten
Reihe: DIE spezial
Artikelnummer: 85/0007w

Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland, Band 3: Milieumarketing implementieren von Barz, Heiner; Baum, Dajana; Hippel, Aiga von; Reich, Jutta; Tippelt, Rudolf steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Milieuspezifische Weiterbildung in der Praxis
Was es bedeutet, die milieuspezifische Perspektive in das Angebot der Weiterbildung zu integrieren, dokumentiert dieser Band. Er basiert auf den Erfahrungen aus 26 Pilotprojekten, die Erwachsenenpädagogen der Universitäten Düsseldorf und München bei der Entwicklung, Einführung und Etablierung milieuspezifischer Angebote begleiteten.
Folgende Fragen aus der Weiterbildungspraxis stehen im Fokus:
- Wie kann die Sozialstruktur vor Ort ins Milieumodell übersetzt werden? (Milieusegmentzuordnung)
- Wie können geeignete Marketingziele defniert werden? (Innovationsfokus)
- Wie können Programmplanende eine milieutypische (An-)Sprache der Zielgruppe erlernen? (Textwerkstatt)
- Wie kann man testen, ob ein Angebot bei einer anvisierten Zielgruppe auch tatsächlich ankommt? (Produktklinik)
Insgesamt liegt ein Band vor, der die beiden ersten um eine wichtige Dimension ergänzt. Es finden sich sehr hilfreiche, detaillierte und handhabbare Informationen für Weiterbildungseinrichtungen, und es wird an vielen Stellen transparent, welche Aufgaben und
Prozesse sich ergeben, wenn man neue, milieuspezifische Zielgruppen gewinnen will.
Helmut Bremer, REPORT
Zusammenfassend stellt Band 3 eine nachvollziehbare wissenschaftlich begleitete und dokumentierte Überprüfung der Möglichkeiten und Grenzen eines Weiterbildungsmarketings unter Einbezug der Milieuperspektive dar.
Julia Spiegl, Magazin erwachsenenbildung.at
SchlagwörterBildungsangebotBildungspraxisBiografieDozentenErwachsenenbildungErwachsenenbildungsangeboteEvaluationForschungGesellschaftInstitutionenKommunikationKompetenzKompetenzenKompetenzentwicklungKooperationMarketingMigrantenMigrationshintergrundMilieumarketingOrganisationOrganisationsentwicklungProduktklinikProgrammplanungQualitätssicherungRudolf TippeltSinusmilieuSozialstrukturVolkshochschuleWeiterbildungWeiterbildungsangeboteWeiterbildungsverhalten
Barz, H./Baum, D./Hippel, A. u.a.: Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland, Band 3: Milieumarketing implementieren. Bielefeld 2008. DOI: 10.3278/85/0007w
Rudolf Tippelt ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Universität München.
Jutta Reich und Aiga von Hippel arbeiten dort als wissenschaftliche Angestellte.
Heiner Barz ist Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Abteilung für Bildungsforschung an der Universität Düsseldorf.