Schlagwortverzeichnis
- M-learning
- Macht
- Makrodidaktik
- Management
- Managemententwicklung
- Managementkompetenz
- Manager
- Männer
- Männerberufe
- Marketing
- Marketing-Instrument
- Markt
- Maschinenbau
- Massenmedien
- Massive Open Online Course (MOOC)
- Master
- Masterstudiengänge
- Masterstudium
- Matching
- Mathematik
- Mathematikleistung
- Mathematikverständnis
- Mechaniker
- Mechatronik
- Mechatroniker
- Mediation
- Medien
- Medienbildung
- Mediendidaktik
- Medienethik
- Medienforschung
- mediengestützte Fallarbeit
- Medienkompetenz
- Medienkultur
- Mediennutzung
- Medienpädagogik
- Medienpsychologie
- Mediensozialisation
- Medienwirtschaft
- Mehrfachbelastung
- Mehrfachbeschäftigung
- Mehrsprachigkeit
- Meinungsbildung
- Meisterschule
- Meldepflicht
- Menschen mit Behinderung
- Menschenrecht auf Bildung
- Menschenrechte
- Menschenrechtsbildung
- Mentor
- Mentoring
- Messfehler
- Messmethode
- Messverfahren
- Metakognition
- metakognitiv
- metakognitiv fundiertes Lernen
- Metall- und Elektroindustrie
- Metall- und Maschinentechnik
- Metallberufe
- Methoden
- Methodenkompetenz
- Methodik
- Methodologie
- Metropolregion
- Migrant
- Migranten
- Migranten an Hochschulen
- Migration
- migrationsbedingte Diversität
- Migrationserfahrung
- Migrationsforschung
- Migrationsgeschichte
- Migrationsgesellschaft
- Migrationshintergrund
- Migrationspädagogik
- Migrationspolitik
- Mikroelektronik
- Mikrotechnologie
- Mikrozensus
- Milieumarketing
- Minderheiten
- Mindestlohn
- Mindestlohn - Auswirkungen
- Mindestlöhne
- Mindestlohnregelung
- Mindestqualifikation
- Mini-Job
- MINT
- MINT-Berufe
- mismatch
- Mitarbeiter
- Mitarbeiterbindung
- Mitarbeiterentsendung
- Mitarbeiterführung
- Mitarbeitergespräch
- Mitarbeiterkompetenz
- Mitarbeitermotivation
- Mitarbeiterpotenzial
- Mitbestimmung
- Mitnahmeeffekte
- Mittelbetriebe
- Mittelstand
- mittlere Qualifikation
- mittlere Unternehmen
- mittleres Lebensalter
- Mobbing
- mobiles Arbeiten
- Mobilität
- Mobilitätsbereitschaft
- Mobilitätsbildung
- Mobilitätserziehung
- Mobilitätsforschung
- Modeberufe
- Modell
- Modellbildung
- Modellentwicklung
- Modellprojekt
- Modellversuch
- Moderne
- Modernisierung
- Modularisierung
- Monitoring
- Moralentwicklung
- Moralprinzip
- Moraltheologie
- Motivation
- multikulturelle Gesellschaft
- multilaterale Abkommen
- multinationale Unternehmen
- Musik
- Musiknoten
- Mütter
ARTIKELDETAILS
2012, 275 Seiten
Auflage: 2. überarbeitete Auflage
Band-Nr.: 93
Reihe: DGFP PraxisEdition
Artikelnummer: 6001960aw
Professionelle Standards für ein erfolgreiches Personalmanagement
Wie können Personalmanager die aktuellen Herausforderungen bewältigen?
Dieses Buch bietet eine Standortbestimmung für ein modernes Personalmanagement. Die Autoren entwickeln ein Modell für ein integriertes, professionelles Personalmanagement. Sie beschreiben übergeordnete und mitarbeiterbezogene Handlungsfelder der betrieblichen Personalarbeit und verdeutlichen, welche Prozesse, welche Instrumente und welche Inhalte ihre professionelle Ausgestaltung prägen. Dadurch bieten sie Praktikern eine konkrete Konzeptions- und Gestaltungshilfe, mit der sie die unterschiedlichen Herausforderungen in den Griff bekommen. Abgerundet werden die Überlegungen durch Kompetenzstandards für professionelle gesamtverantwortliche Personalmanager, Personalreferenten und Personalsachbearbeiter, welche die Bewertung und die Vermittlung eines erfolgreichen Personalmanagements ermöglichen.
Auch in der aktualisierten zweiten Auflage ist "Integriertes Personalmanagement in der Praxis" ein wichtiger
Wegbegleiter für Personalmanager, Personalreferenten und -sachbearbeiter, die in ihren Unternehmen neue
Aufgabenfelder erschließen und bearbeiten.
newscomm.de
SchlagwörterArbeitsbewertungArbeitsrechtAusbildungbetriebliche PersonalarbeitBusinesserfolgreiches PersonalmanagementKompetenzenKompetenzstandardLohnsteuerManagementManagemententwicklungMarketingMediationMitarbeiterMitarbeiterbindungOrganisationPersonalPersonalarbeitPersonalbetreuungPersonalfreisetzungPersonalmanagementPersonalmarketingPersonalsachbearbeiterStrategieUnternehmenskulturVergütungWertschöpfung
DGFP e.V. (Hg.): Integriertes Personalmanagement. Prozesse und professionelle Standards. 2. Aufl., Bielefeld 2012. DOI: 10.3278/6001960aw
Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) ist die Fachvereinigung für das Personalmanagement in Deutschland. In themenbezogenen Arbeitskreise entwickeln Personalmanager aus Unternehmen, Wissenschaftler und Berater neue Praxislösungen für die Personalarbeit.