Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- Tafner, Georg
- TamS Theater e.V.
- Tantau, Till
- Tassinopoulos, Alexandros
- Technische Universität Dortmund
- Teichmann, Emine
- Tekkaya, A. Erman
- Terkowsky, Claudius
- Tesching, Karin
- Teubert, Hilke
- Thamm, Jürgen
- Theater Thikwa
- Theaterwerkstatt Bethel
- Theis, Fabienne
- Theisen, Catharina
- Theuer, Stefan
- Thiel, Ansgar
- Thiele, Günter
- Thielemann, Nurdin
- Thillosen, Anne
- Thomsen, Johannes Ulrich
- Thümmel, Ingeborg
- Thurner, Veronika
- Tippelt, Rudolf
- Tisch, Anita
- Tjettmers, Tim
- To, Kieu-Anh
- Tolksdorf, Markus
- Tophoven, Silke
- Töpper, Alfred
- Tosterglope Kunstraum
- Trahms, Anette
- Tramm, Tade
- Trappmann, Mark
- Trebing, Thomas
- Treeck, Timo van
- Tremp, Peter
- Trenkle, Simon
- Trinchese, Antonio
- Troll, Lothar
- Tröster, Monika
- Trube, Achim
- Trübswetter, Parvati
- Trueb, Lucien F.
- Tschaut, Anna
- Tschirpke, Simone
- Tucci, Ingrid
- Tully, Jörg
- Tutschku, Uwe
ARTIKELDETAILS
Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen
Strategien, Formate und Methoden
Neuer Ansatz für Hochschullehre
Fokus auf die Studierenden
Interdisziplinäre Strategien
Lernende als Teilgebende, nicht als Teilnehmende: Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes beschreiben Konzepte und Umsetzungsbeispiele für selbstorganisiertes Lernen an der Hochschule. Der interdisziplinär-fachdidaktische Band verknüpft die reflektierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun als Hochschullehrende mit Expertisen aus verschiedenen Hochschuldisziplinen. Im Fokus stehen dabei didaktische Konzepte und Formate, mit denen Studierende ihr Lernen selbst gestalten können. Die Verschiebung des Fokus von der klassischen, rhetorisch-lehrendenzentrierten Vermittlung zur Selbstorganisation von Lernen aktiviert die Studierenden nachhaltig und ermöglicht neue Zugänge zum Lernstoff.
Die vorgestellten Strategien, Formate und Methoden sind fachübergreifend und adressieren verschiedene Stadien des Studiums, von der Studieneingangsphase über das Masterstudium bis hin zur Promotion. Ein Exkurs zur Wirkung von Humor für eine anregende, positive Lernatmosphäre bildet den Schlusspunkt des Bandes.
Der Band bietet eine Fülle von innovativen Lehrformaten mit Anregungen zum Nachahmen und Adaptieren.
Weitere InfosWerbeblattPressetextWebsite
Prof. Dr. Tobias Schmohl (Jg. 1984) ist Professor für Hochschul- und Fachdidaktik Medien an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Fragen des forschungsorientierten akademischen Lernens.
Dennis Schäffer, Dipl. Päd. (Jg. 1978), ist wissenschaftlicher Projektleiter am IWD Institut für Wissenschaftsdialog an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Implementierung von innovativen und praxisorientierten Lehr- und Lernformen.
Kieu-Anh To, M.A., arbeitet am IWD an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sie unterstützt die Lehrenden bei Implementierung und Umsetzung innovativer Lehrformate und ist für den elektronischen Methodenkoffer (Hochschulplattform ILIAS) zuständig.
Dr.in Bettina Eller-Studzinsky ist an der TH Ostwestfalen-Lippe im Projekt Praxis OWL (Standort Höxter) mit Aufgaben in der Koordination und Qualifizierung der Lernbegleitungen für die Studiengänge des Standortes betraut.