Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- Pabst, Antje
- Pahl, Jörg-Peter
- Pahl, Maike-Svenja
- Paloyo, Alfredo
- Panschar, Meike
- Parmentier, Klaus
- Paschke, Sabine
- Pasternack, Peer
- Patzina, Alexander
- Pätzold, Henning
- Paul, Jacky
- Pauls, Karina
- Peiffer, Wolfgang
- Petermann, Marcus
- Peters, Gerd
- Peters, Nora
- Peters, Ralf
- Petersen, Crina M.
- Petersen, Ralf
- Petrovic, Ana
- Petter, Isabell
- Peuker, Birgit
- Pfeiffer, Friedhelm
- Pfeiffer, Iris
- Pfrang, Claudia
- Philipp, Julia
- Pielorz, Mona
- Pietrantuono, Giuseppe
- Pilniok, Arne
- Piotrowsky-Rochefort, Anne
- Pitsch, Hans-Jürgen
- Plaßmann, Gisela
- Plegge, Henrike
- Plicht, Hannelore
- Pohl, Carsten
- Pohlan, Laura
- Pokorny, Lisa
- Pollock, Archibald
- Poltermann, Aleksandra
- Pongratz, Hans
- Popescu-Willigmann, Silvester
- Pöschl, Doreen
- Preckel, Franzis
- Preiß, Holger
- Prescher, Thomas
- Prey, Gisela
- Pries, Michael
- Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e.V.
- PROKIDS der PROSOZ Herten GmbH
- Promberger, Markus
- Prömper, Hans
- Püttmann, Vitus
ARTIKELDETAILS
2015, 384 Seiten
Auflage: 3. erweiterte Auflage
Artikelnummer: 6001944a
technische Konstruktion als Lernfeld in Ausbildung und Berufsschule
Material für die Ausbildungs- und Unterrichtspraxis
Konstruieren ist eine Kernaufgabe in vielen Technikbereichen und in der Ausbildung technischer Berufe. Der Autor beschreibt die Bedeutung der Konstruktionssystematik insbesondere für die Metall- und Maschinentechnik und zeichnet die Denk- und Handlungsabläufe nach, die den Prozessen zugrunde liegen. Die dritte aktualisierte und erweiterte Auflage stellt neue und erprobte konstruktionsspezifische Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren mit detaillierten Materialien vor sowie didaktische Ansätze zum konstruktionsorientierten beruflichen Lernen. Das Thema 'Entwerfen' wurde als neuer Schwerpunkt aufgenommen.
Mit dem Fokus auf den Bereich 'Konstruieren' in der Ausbildung hochtechnologienaher Arbeitsbereiche thematisiert der Band didaktische und methodische Ansätze und fördert selbstbestimmtes Lernen.
Weitere InfosPostkartePressetextWebsite
Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.