Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- Pabst, Antje
- Pahl, Jörg-Peter
- Pahl, Maike-Svenja
- Paloyo, Alfredo
- Panschar, Meike
- Parmentier, Klaus
- Paschke, Sabine
- Pasternack, Peer
- Patzina, Alexander
- Pätzold, Henning
- Paul, Jacky
- Pauls, Karina
- Peiffer, Wolfgang
- Petermann, Marcus
- Peters, Gerd
- Peters, Nora
- Peters, Ralf
- Petersen, Crina M.
- Petersen, Ralf
- Petrovic, Ana
- Petter, Isabell
- Peuker, Birgit
- Pfeiffer, Friedhelm
- Pfeiffer, Iris
- Pfrang, Claudia
- Philipp, Julia
- Pielorz, Mona
- Pietrantuono, Giuseppe
- Pilniok, Arne
- Piotrowsky-Rochefort, Anne
- Pitsch, Hans-Jürgen
- Plaßmann, Gisela
- Plegge, Henrike
- Plicht, Hannelore
- Pohl, Carsten
- Pohlan, Laura
- Pokorny, Lisa
- Pollock, Archibald
- Poltermann, Aleksandra
- Pongratz, Hans
- Popescu-Willigmann, Silvester
- Pöschl, Doreen
- Preckel, Franzis
- Preiß, Holger
- Prescher, Thomas
- Prey, Gisela
- Pries, Michael
- Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e.V.
- PROKIDS der PROSOZ Herten GmbH
- Promberger, Markus
- Prömper, Hans
- Püttmann, Vitus
ARTIKELDETAILS
2010, 1008 Seiten
Artikelnummer: 6004020w
Über sechzig Autoren und Autorinnen stellen das komplexe Thema der Beruflichen Fachrichtungen dar
Durch die Kultursministerkonferenz werden als Berufliche Fachrichtungen die Bereiche im Studium an Universitäten und Hochschulen bezeichnet, die für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen gewählt werden können. Die Existenz Beruflicher Fachrichtungen ist an den deutschen Hochschulen nur denen gegenwärtig, die mit der Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen befasst sind. Wie sonst - könnte man fragen - sollte ein solches Studium organisiert sein, das seinen Schwerpunkt in der Befähigung der Studentinnen und Studenten für eine Lehrtätigkeit in einem Berufsfeld mit den zugehörigen Berufen begreift? Beim näheren Hinsehen zeigen sich allerdings begriffliche Unsicherheiten im Detail und punktuell erhebliche berufspädagogische, berufswissenschaftliche sowie berufs- und fachdidaktische Probleme.
Dieser Sammelband mit Beiträgen von mehr als siebzig renommierten Autoren und Autorinnen der Berufspädagogik stellt das komplexe Fach- und Wissensgebiet der Beruflichen Fachrichtungen systematisch und übersichtlich dar. Die Aufgaben und Probleme, die mit der Etablierung Beruflicher Fachrichtungen verbunden sind, werden dabei ausführlich behandelt. Die Herausgeber regen mit diesem Handbuch eine Diskussion über Aufgaben, Funktionen, Wesen und Sinn der Beruflichen Fachrichtungen an.
Ingesamt gesehen beinhaltet dieses Handbuch die wohl umfassendste und aktuellste Auseinandersetzung mit den Beruflichen Fachrichtungen. Es enthält das komplexe Fach- und Wissensgebiet auf dem derzeitigen Stand der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung in systematischer und übersichtlicher Form [...].
Prof. Dr. Franz Bernard, berufsbildung
[...] ein großer Wurf zu einer sehr wichtigen und bislang in der Wissenschaft vernachlässigten, in der Praxis der universitären Lehrerausbildung jedoch seit Jahrzenten virulenten Thematik.
Antonius Lipsmeier, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
SchlagwörterAusbildungBerufliche Fachrichtungenberufliche SchulenBerufsausbildungBerufsbildungBerufsbildungsforschungBerufsbildungssystemBerufspädagogikBerufsschuleBerufsschullehrerBildungsforschungDidaktikDienstleistungFachrichtungHabilitationHauswirtschaftKonstruktionLehrerausbildungLernenLernortLernortkooperationOrganisationUniversität
Herkner, V./Pahl, J. (Hg.): Handbuch berufliche Fachrichtungen. Bielefeld 2010. DOI: 10.3278/6004020w
Weitere InfosPressetext
Volkmar Herkner ist Professor für Berufspädagogik am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Universität Flensburg.
Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.