Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- Pabst, Antje
- Pahl, Jörg-Peter
- Pahl, Maike-Svenja
- Paloyo, Alfredo
- Panschar, Meike
- Parmentier, Klaus
- Paschke, Sabine
- Pasternack, Peer
- Patzina, Alexander
- Pätzold, Henning
- Paul, Jacky
- Pauls, Karina
- Peiffer, Wolfgang
- Petermann, Marcus
- Peters, Gerd
- Peters, Nora
- Peters, Ralf
- Petersen, Crina M.
- Petersen, Ralf
- Petrovic, Ana
- Petter, Isabell
- Peuker, Birgit
- Pfeiffer, Friedhelm
- Pfeiffer, Iris
- Pfrang, Claudia
- Philipp, Julia
- Pielorz, Mona
- Pietrantuono, Giuseppe
- Pilniok, Arne
- Piotrowsky-Rochefort, Anne
- Pitsch, Hans-Jürgen
- Plaßmann, Gisela
- Plegge, Henrike
- Plicht, Hannelore
- Pohl, Carsten
- Pohlan, Laura
- Pokorny, Lisa
- Pollock, Archibald
- Poltermann, Aleksandra
- Pongratz, Hans
- Popescu-Willigmann, Silvester
- Pöschl, Doreen
- Preckel, Franzis
- Preiß, Holger
- Prescher, Thomas
- Prey, Gisela
- Pries, Michael
- Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e.V.
- PROKIDS der PROSOZ Herten GmbH
- Promberger, Markus
- Prömper, Hans
- Püttmann, Vitus
ARTIKELDETAILS
2014, 755 Seiten
Auflage: 3. überarbeitete Auflage
Artikelnummer: 6001905a
Aktuelle Auflage des Standardwerks
Zukunftsperspektiven der Berufsschulen
Schulische Lernorttheorie
Das Buch ist eine systematische Darstellung der Theorie und Praxis der Berufsschule. Obwohl die Schulform fester Bestandteil des dualen Ausbildungssystems ist, muss sie ihre Aufgaben und Funktionen analog zu den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen immer wieder überdenken und neu definieren. Die dritte Auflage nimmt die aktuellen Entwicklungen auf: Veränderungen haben sich in den letzten Jahren bei den Ordnungsmitteln, bei den schuleigenen Curricula sowie durch die Einführung des Kompetenzbegriffes ergeben. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Zukunftsperspektiven für diese Schulart und der schulischen Lernorttheorie.
SchlagwörterAusbildungBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsausbildungBerufsbildungssystemBerufsschulcurriculumBerufsschuleBerufsschülerBerufsschullehrerBerufsschulpädagogikBerufsschulunterrichtDidaktikduale Ausbildungduales Ausbildungssystemgewerblich-technische BerufsschulpädagogikLernenLernortLernorteLernortkooperationLernorttheorieOrganisationQualitätQualitätssicherungSchulrechtTheorie des LernortesUnterrichtsplanungZertifizierungZukunftsperspektive
Weitere InfosFlyerPressetextWebsite
Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.