Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- Lachmayr, Norbert
- Lahner, Manfred
- Lambert, Anna
- Lambert, Astrid
- Lambrecht, Jennifer
- Lamers, Wolfgang
- Lamour, Andrew
- Landenberger, Margarete
- Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers, Ref.76
- Lang, Annette
- Lang, Julia
- Lang, Rolf
- Lange, Silke
- Langner, Judith
- Lattke, Susanne
- Laubenstein, Désirée
- Lauke, Stephanie Sarah
- LBS - Dr. Christian Schröder
- Le Quang, Huy
- Leber, Ute
- Lechner, Michael
- LECTORIUM ROSICRUCIANUM
- Lee, Ju-Hwa
- Legler, Wolfgang
- Lehmann, Burkhard
- Lehmann, Juliane
- Lehmer, Florian
- Lehmkuhl, Kirsten
- Lelgemann, Reinhard
- Lencer, Stefanie
- Lenhart, Julia
- Lennartz, Bernd
- Lensing, Karsten
- Lenz, Werner
- Lequy, Anne
- Lerch, Sebastian
- Lernende Region - Netzwerk Köln e.V.
- Leser, Carina
- Lettrari, Adriana
- Leube, Frieder
- Liebau, Elisabeth
- Liebert, Wolf-Andreas
- Liebetanz, Franziska
- Liebig, Manuela
- Lietz, Sylvia
- Lietzmann, Torsten
- Linderkamp, Rita
- Link, Frauke
- Lipp, Nele
- Littke, Joachim
- Litzel, Nicole
- Lob-Hüdepohl, Andreas
- Lobato, Philipp Ramos
- Lochner, Susanne
- Lödermann, Anne-Marie
- Lodigiani, Elisabetta
- Loebe, Herbert
- Loffredo, Anna Maria
- Logge, Thorsten
- Lohfeld, Wiebke
- Lohrenscheit, Claudia
- Loos, Christoph M.
- Lorenz, Sabrina
- Lottmann M.A., André
- Lottmann, Ralf
- Lucke, Franz Christian
- Lucke, Ulrike
- Ludsteck, Johannes
- Ludwig, Joachim
- Ludwig, Mechthild
- Lüken, Kai Hendrik
- Lupou, Raluca
- Luschei, Frank
- Lüsebrink, Hans-Jürgen
- Lutz, Christian
- Lutz, Roman
ARTIKELDETAILS
2015, 120 Seiten
Band-Nr.: 11
Reihe: Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart
Artikelnummer: 6006203w
Das Thema Tanz und Bildende Kunst im Feld seiner wechselseitigen Beziehungen erfreut sich - nicht zuletzt befördert durch postmodern-interdisziplinäres Denken - eines steigenden Interesses in der Fachwelt. In fünf Essays analysiert Nele Lipp im vorliegenden Band detailliert und mit Hilfe des eingeführten Begriffs des 'ZusammenDenkens' die Wechselbeziehung von Tanz und Bildender Kunst und stellt sie in einen historischen Kontext: Innerhalb eines von zwei zeitgenössischen Arbeiten (Tacita Dean und Denis Darzacq) gesetzten Rahmens diskutiert sie die Entwicklung der künstlerischen Gattungen seit der Antike und ihre teils heftig umkämpften Abgrenzungen und Bewertungen. Sie zeigt an den Tanzreformen von Jean-Georges Noverre und Carlo Blasis das bereits im klassischen Tanz und seinen Normen existierende ZusammenDenken mit der Bildenden Kunst auf. Am Ausnahmebeispiel des 'tableau-vivant', das Emma Hart und Lord William Hamilton gemeinsam entwickelten, untersucht Lipp Vorformen der Performance-Art. Anhand der Analyse der frühen Biografien von Serge Diaghilev und seinem ersten Chefchoreografen Mikhail Fokine - seit deren Pariser Aufführungen das ZusammenDenken von Tanz und Bildender Kunst aus der ästhetischen Praxis und Diskussion nicht mehr wegzudenken ist - legt sie die Grundlagen der Ästhetik der 'ballets russes' frei. Anschließend zeigt die Autorin, wie das Umformen und neu Verbinden von Einzelgattungen fast immer mit gesellschaftlich-politischen Umbrüchen einhergeht.
»Lipp gelingt ohne allzu viel theoretischen Aufwand ein Vademecum, das gleichsam zwischen Sprung und Sturz zwei Kippfiguren der Moderne beschreibt. Reich bebildert und bildhaft geschrieben, profitiert das Ganze von ihrer Lust, zwei Gattungen mit einer Kla
Dr. phil. Nele Lipp, 1948*, interdisziplinär arbeitende Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin. 2013 Kuratierung der Ausstellung Treffpunkt Tante Clara. Hamburgs Sphinx in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Promotion bei Prof. Dr. Michael Diers zum Thema Tanz und Bildende Kunst. Aspekte der Wechselbeziehung. 2014 Erfindung des Formats »KOINZI-Box« und Herausgabe von Sometimes madness is wisdom in dieser Reihe.