Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Online-Lehrgänge in Didaktik als Teil des Studiums
die hochschullehre 53/2020
2020, 9 Seiten
Artikelnummer: HSL2053W

Online-Lehrgänge in Didaktik als Teil des Studiums von Eugster, Balthasar; Keller, Stefan Andreas steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International Lizenz.
Im vorliegenden Artikel wird das didaktische Ausbildungsprogramm "Start! Tutor:innenqualifikation@UZH" der Universität Zürich (UZH) vorgestellt sowie generell die Bedeutung von Vermittlungskompetenzen im Studium bildungs- und wissenstheoretisch verortet. Eine didaktische Qualifizierung ist an einer klassischen Forschungsuniversität wie der UZH traditionell nicht Bestandteil grundständiger Lehre. Diese wird typischerweise an hochschuldidaktische Organisationseinheiten in verwaltungsnahen Bereichen ausgelagert. Didaktische Skills werden als überfachliche Kompetenzen jedoch auch an Forschungsuniversitäten immer wichtiger. Der im Zuge dieser Entwicklungen von der Gesamtuniversität ins Leben gerufene Ausbildungsgang wird online angeboten und kann ins Curriculum integriert werden. Vermittlungskompetenzen können so schon im Studium Teil der Ausbildung werden; damit wird eine Qualitätssteigerung der Lehre auf tutorieller Ebene und potenziell auch eine größere Wertschätzung und Qualität der universitären Lehre insgesamt erreicht. Dabei steht die dozierende Wissensvermittlung als konstitutives Element forschenden Lernens und der Kritik bestehender Wissensbestände als zentrales Lernziel akademischen Denkens und Handelns im Mittelpunkt.
Weitere InfosWebsite
Dr. phil. Stefan Andreas Keller. Universität Zürich, Prorektorat Studium und Lehre, Abteilung Hochschuldidaktik, Zürich, Schweiz; E-Mail: stefan.a.keller@hochschuldidaktik.uzh.ch
Lic. phil. Balthasar Eugster. Universität Zürich, Prorektorat Studium und Lehre, Abteilung Hochschuldidaktik, Zürich, Schweiz; E-Mail: balthasar.eugster@hochschuldidaktik.uzh.ch