OAdineOpen Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen
Die Finanzierung von Open-Access-Publikationen
- braucht eine Disziplinorientierung, weil nur hierdurch langfristig eine Verbindlichkeit und die Beteiligung der Community gegeben sind.
- über Dritte steigt signifikant, wenn die finanzielle Beteiligung der Autor:innen entfällt.
Für die flächendeckende Transformation hin zu Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften braucht es eine Finanzierung, die sich nicht am Standort der Universität, sondern an den Autor:innen und Herausgebenden in ihren jeweiligen Disziplinen und deren spezifischen Publikationsbedarfen orientiert.
Über das BMBF-geförderte Projekt Open Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen (OAdine) möchte wbv Publikation langfristig die Infrastruktur für eine dauerhafte community-basierte Finanzierung von Open-Access-Publikationen schaffen, bei der die Autorenbeiträge künftig entfallen.
Das Projekt OAdine stellt sich vor ...
"Wir freuen uns sehr, dass wir mit Unterstützung des BMBF unser langjähriges Engagement für mehr Disziplinorientierung in der Open-Access-Finanzierung weiter in der Community etablieren können. Nach unseren Erfahrungen mit dem Finanzierungsmodell für die wbv OpenLibrary ist das der nächste Schritt zu einem offenen, wissenschafts- und bibliotheksfreundlichen Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften."
Joachim Höper, Geschäftsleitung wbv Publikation
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Schreiben, Reflektieren, Kommunizieren
Studie zur subjektiven Wahrnehmung von Schreibprozessen bei Studierenden
2021, 220 Seiten
Band-Nr.: 8
Reihe: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
Artikelnummer: 6004771w

Schreiben, Reflektieren, Kommunizieren von Sennewald, Nadja steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International Lizenz.
Interdisziplinäre Studie zur Schreibwissenschaft
Wie Reflexion auf Ebenen des Schreibprozesses wirkt
Was fördert Schreibprozesse, was behindert sie? In ihrer explorativen und interdisziplinären Studie erkundet die Autorin Schreibprozesse aus der Perspektive Studierender. Empirische Grundlage sind umfangreiche schriftliche Selbstaussagen.
Nach einer wissenschaftlichen Verortung der Studie analysiert die Autorin die Daten anhand der Grounded-Theory-Methode in unterschiedlichen Richtungen: Ebenen, auf denen aus der Perspektive der Schreibenden Reibungsverluste beim Schreiben entstehen sowie Faktoren, die den Schreibprozess fördern oder Störungen beseitigen.
Dabei zeigt sich die Fähigkeit zur Reflexion als zentrale Kompetenz, die anhand unterschiedlicher theoretischer Konstrukte vergleichend diskutiert und gerahmt wird. Am Beispiel von Schreibstrategien und des Adressatenbewusstseins untersucht die Autorin, wie Reflexion aus der Perspektive der Schreibenden auf unterschiedlichen Ebenen des Schreibprozesses wirkt. Aus den Ergebnissen leitet die Autorin erste Thesen für eine reflexionsorientierte Schreibdidaktik ab, die zu Diskussion, Forschung und zur Weiterentwicklung didaktischer Konzepte einladen sollen.
Weitere InfosPressetextWebsite
Dr.in habil. Nadja Sennewald ist Professorin für Schreibwissenschaft an der SRH Berlin University of Applied Sciences.
Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.